Skip to main content
196 Suchergebnisse für:

Herpesviren  

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

So wachen Herpesviren auf

Schlafende Herpesviren induzieren ihre Reaktivierung über einen bisher unbekannten, mikroRNA-vermittelten zellulären Mechanismus. Das zeigt ein Forschungsteam im Journal „Nature“.

Die neue Welt

  • 19.02.2025
  • Online First
Victoria T. Chu und Kolleg*innen veröffentlichten kürzlich eine Studie in Nature Medicine , die die Auswirkungen einer postexpositionellen Prophylaxe mit Doxycyclin (doxy-PEP) auf das Darmmikrobiom sowie die mögliche Förderung von …

Herpes genitalis: Was aktuell empfohlen wird

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Genitalherpes ist entscheidend, um die Krankheitsdauer zu verkürzen und mögliche Komplikationen, einschließlich eines Krankenhausaufenthalts, zu vermeiden. Die aktuelle europäische Leitlinie bietet eine umfassende Übersicht der wichtigsten Empfehlungen.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Atemnot und Kaliumalarm

Bedacht werden müssen unter anderem: fulminante bakterielle Infektionen Pneumocystis-jirovecii -Pneumonien Toxoplasmose Mykobakterieninfektionen sowie Virusinfektionen, vor allem durch Herpesviren wie Zytomegalievirus Herpes-simplex-Virus und Varizella-Zoster-Virus Das Immunsuppressivum kann bereits Wochen oder Monate zuvor gegeben worden sein und nicht im aktuellen Medikationsplan stehen (Belatacept, Cyclophosphamid, Rituximab).

„Wie Nägel in meiner Haut“

Spätestens seit Justin Bieber 2022 seine Diagnose des Ramsay Hunt Syndroms mit der Welt geteilt hat, kennen nicht nur seine Fans diese seltene, doch schwerwiegende Sonderform der Gürtelrose.

Gürtelrose-Impfung für Dialysepatient

Bis dahin gab es nur einen Lebendimpfstoff gegen das Virus „Varizella zoster“ aus der Familie der Herpesviren.

Die Zukunft der Melanomtherapie

Eine Kombination aus dem IL-2 Bempegaldesleukin und dem Checkpointinhibitor Nivolumab konnte in der Phase III zwar das OS nicht verlängern; 3 in einer weiteren Studie führte IL-2 jedoch zu einer robusten Effektor-T-Zell-Antwort und einer starken Antitumor-Immunität. 4 Für die Immuntherapie mit onkolytischen Viren steht mit T-VEC seit einigen Jahren ein rekombinantes, modifiziertes Herpes-simplex-Virus vom Typ 1 zur Verfügung.

Gesichtshälfte hängt schief

Bei den restlichen Fällen sind die häufigsten Ursachen eine Infektion mit Herpes-simplex-Virus, Varizella-Zoster-Virus oder Borrelien sowie eine Otitis media.

Uveitis anterior – Update

  • Open Access
  • 25.03.2024
  • OriginalPaper
Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

  • 02.08.2024
  • ReviewPaper
Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Uveitis posterior

  • 02.02.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

Herzmuskel unter Beschuss

Viral oder nichtviral verursacht Virale Trigger können beispielsweise eine Infektion mit Adenoviren, Enteroviren, Herpesviren oder Parvovirus B19 sein.
EADO 2024

Die Zukunft der Melanomtherapie

Ob Zelltherapien, Impfungen oder eine Renaissance der Zytokine –für die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms werden zahlreiche Optionen untersucht und weiterentwickelt. Im Rahmen des EADO-Kongresses wurden die aktuellen Erkenntnisse präsentiert.

Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis schweren Formen stellt eine Herausforderung dar. 

Neuer Ansatz gegen Epstein-Barr-Virus und Folgeerkrankungen

  • 24.05.2024
  • Onkologie
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ging in die Wissenschaftsgeschichte ein, war es doch das erste Virus, von dem man nachweisen konnte, dass es beim Menschen Krebs verursachen kann: Epstein und Barr isolierten den zu den Herpesviren gehörenden Erreger aus Tumorgewebe und bewiesen in Folgeexperimenten sein krebserregendes Potenzial.

Vielfalt der Erreger

Resistenzproblematik bei Gonorrhö Am häufigsten werden Infektionen sexuell mit humanen Papillomaviren (HPV), Herpesviren, Chlamydien und Gonokokken übertragen, während Infektionen mit Hepatitis B, HIV oder Syphilis vergleichsweise seltener auftreten.

Was jetzt?

  • 07.03.2024
  • News
Erfreulicherweise gibt es wieder interessante Nachrichten aus der dermatologischen Literatur, die ich Ihnen hier ausgewählt vorstellen möchte: …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.