Einleitung
Interaktionsverhalten und Bewältigungsstrategien
Der Umgang mit Konflikten
Studie
Methodik
Paar [Nr.] | Alter [Jahre] | Beruf | Beziehungsdauer [Jahre] | Kinder [ja/nein] |
---|---|---|---|---|
1 | 32 35 | Sozialbetreuerin Technischer Angestellter | 3 | Nein |
2 | 38 36 | Gemeinsame Firma Gemeinsame Firma | 6,5 | Nein |
3 | 25 27 | Bürokauffrau Controller | 8 | Nein |
4 | 29 30 | Pflegehelferin Bodenleger | 8 | Ja |
5 | 40 34 | Selbstständig Arbeitssuchend | 9 | Nein |
6 | 26 31 | Studentin, Angestellte Selbstständig | 3 | Nein |
7 | 26 29 | Studentin, Angestellte Pflegeassistent, Fachsozialberater | 7 | Nein |
8 | 23 29 | Sozialpädagogin Pflegehelfer | 6,5 | Nein |
Ablauf
-
Überkompensation – Überkompensation (hochgradig instabil)
-
Überkompensation – Vermeidung (instabil)
-
Überkompensation – Unterwerfung (stabil)
-
Vermeidung – Vermeidung (Erstarrung)
-
Typ A: Der erlernte Umgang mit Konflikten in der Herkunftsfamilie entspricht dem aktuellen Konfliktverhalten in der Partnerschaft.
-
Typ B: Der erlernte Umgang mit Konflikten in der Herkunftsfamilie wurde im Umgang mit Konflikten erneut abgerufen, nachdem gelegentliche alternative Problemlöseversuche scheiterten.
-
Typ C: Es besteht keine Ähnlichkeit zwischen dem aktuellen und den erlernten Konfliktverhalten aus der Herkunftsfamilie.
-
Typ X: Aufgrund der mangelnden Datenlage konnte dazu keine Aussage getätigt werden.
Ergebnisse
Konfliktbereiche | Häufigkeit | Prozent (%) |
---|---|---|
Haushalt | 8 | 100,0 |
Persönliche Gewohnheiten | 8 | 100,0 |
Temperament | 7 | 87,5 |
Beruf | 6 | 75,0 |
Freizeit | 6 | 75,0 |
Lebensraumgestaltung | 6 | 75,0 |
Persönliche Freiheit | 5 | 62,5 |
Verhältnis zu den Eltern | 5 | 62,5 |
Digitale Medien | 4 | 50,0 |
Weltanschauung | 4 | 50,0 |
Freunde | 3 | 38,0 |
Zuwendung | 3 | 38,0 |
Einkommen | 3 | 38,0 |
Sexualität | 3 | 38,0 |
Soziale Einstellungen | 2 | 25,0 |
Vertrauen/Eifersucht | 2 | 25,0 |
Finanzen | 2 | 25,0 |
Kindererziehung | 1 | 13,0 |
Schulbildung | 1 | 13,0 |
Seitensprung | 1 | 13,0 |
Paar | Weiblich | Männlich |
---|---|---|
1 | Vermeidung | Vermeidung |
2 | Überkompensation | Nicht auswertbar |
3 | Vermeidung | Nicht auswertbar |
4 | Überkompensation | Vermeidung |
5 | Überkompensation | Vermeidung |
6 | Unterwerfung | Überkompensation |
7 | Überkompensation | Überkompensation |
8 | Überkompensation | Überkompensation |
Typ | Häufigkeit | Prozent (%) |
---|---|---|
A | 8 | 50 |
B | 6 | 38 |
C | 0 | 0 |
X | 2 | 13 |