Diabetesformen im Rahmen anderer endokriner Erkrankungen
Erkrankung | Screening und Diagnostik |
---|---|
Cushing Syndrom | 24 h Harn Cortisol, Serum oder Speichel Mitternachtscortisol, 1 mg Dexamethason Suppressionstest |
Akromegalie | Serum IGF‑1, 75 g OGTT: GH Nadir |
Hyperthyreose | TSH, fT4, fT3 |
Phäochromozytom | Metanephrin und Normetanephrin im Serum oder 24 h Sammelharn |
Primärer Hyperaldosteronismus | Renin/Aldosteron Ratio |
Glukagonom | Plasma Glukagon |
Somatostatinom | Plasma Somatostatin |
Cushing-Syndrom
Akromegalie
Andere mit DM-assoziierte Endokrinopathien
Medikamentös-induzierte Diabetesformen
Antiinfektiva | Fluoroquinolone (Moxifloxacin) |
Antiretrovirale HIV-Therapie (Proteaseinhibitoren, NRTIs) | |
Pentamidin | |
Antipsychotika | Erstgenerationsantipsychotika (Chlorpromazin, Perphenazin, andere Phenothiazine) |
Zweitgenerationsantipsychotika (Clozapin, Iloperidon, Olanzapin, Paliperidon, Quetiapin, Risperidon) | |
Anithypertensiva | Betablocker (Atenolol, Metoprolol, Propranolol) |
Thiaziddiuretika (Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Chlorothiazid, Indapamid) | |
Vasopressoren | Epinephrin, Norepinephrin |
Hormone | Glukokortikoide |
Orale Kontrazeptiva (Östrogen-Progestagen Kombinationspräparate, Progestin Monopräparate) | |
Progestin (Megestrolacetat) | |
Wachstumshormon, Tesamorelin | |
Thyroxin | |
Lipidsenker | Nikotinsäurederivate, Statine |
Immunsuppressiva | Tacrolimus, Cyclosporin A, Sirolimus |
Antikörper | Pembrolizumab, Nivolumab, Ipilimumab |
Andere | Somatostatinanaloga, Diazoxid, IFN‑γ |
Insulin-Resistenz und Diabetes bei Lipodystrophie Syndromen
Genetische Diabetesformen
Genetische Störungen der Betazellfunktion | MODY |
Transienter oder permanenter neonataler Diabetes | |
Mitochondriale Diabetesformen | |
Andere | |
Genetische Störungen der Insulinwirkung | Typ A Insulinresistenz |
Leprechaunismus | |
Rabson-Mendenhall-Syndrom | |
Lipoatropher Diabetes | |
Andere | |
Mit Diabetes mellitus assoziierte andere genetische Erkrankungen | Down-Syndrom |
Klinefelter-Syndrom | |
Turner-Syndrom | |
Wolfram-Syndrom | |
Friedreich-Ataxie | |
Chorea Huntington | |
Laurence-Moon-Biedl-Syndrom | |
Dystrophia myotonica | |
Porphyrie | |
Prader-Willi-Syndrom | |
Andere |
MODY (Maturity-onset diabetes of the young)
Epidemiologie
Präzisionsmedizin
Diagnostik
-
Nachweis einer transienten, neonatalen hyperinsulinämischen Hypoglykämie (HNF-4A)
-
Familienanamnese, dem autosomal dominanten Erbgang entsprechend. Davon zu unterscheiden:
-
Der Typ 1 Diabetes tritt oft sporadisch auf; (lediglich) 2–6 % der Betroffenen haben einen ebenso betroffenen Elternteil
-
Der Typ 2 Diabetes tritt zwar auch familiär gehäuft auf, was allerdings dem gemeinsamen Lebensstil als auch gemeinsamen Diabetes Risiko Allelen geschuldet ist
-
-
Frühmanifestierter Diabetes (vor dem 35 Lebensjahr; vor dem 25 Lebensjahr mit höherer Wahrscheinlichkeit)
-
Nicht typisch für einen Typ 1 Diabetes
-
Pankreatische Autoantikörper nicht nachweisbar
-
Bei Insulintherapie geringe Insulindosis (zB < 0,5 IE/kgKG/d)
-
C‑Peptid nachweisbar (> 0,6 ng/ml) auch nach längerem Krankheitsverlauf (3–5 Jahre)
-
Keine Ketoazidose
-
-
Nicht typisch für einen Typ 2 Diabetes
-
Normaler BMI (nicht übergewichtig oder adipös)
-
Keine Zeichen eines metabolischen Syndroms (normale Triglyceride, normales oder hohes HDL-Cholesterin)
-
Keine Zeichen einer Acanthosis nigricans
-
-
Milde, stabile Hyperglykämie ohne Zeichen einer Progression (GCK)
-
Gutes Ansprechen auf Sulfonlyharnstoffe