Einleitung
Therapieziele
-
Vermeiden von Akutkomplikationen,
-
Vermeiden von Folgekomplikationen,
-
Symptomfreiheit sowie Erhalt bzw. Wiederherstellung der Lebensqualität.
FACT-Box
-
Basis jeder Diabetestherapie ist eine lebenslange Lebensstilmodifikation (Gewichtsreduktion/Bewegung).
-
Bei kurzer Diabetesdauer und langer Lebenserwartung wird ein HbA1c-Zielwert ≤ 6,5 % empfohlen, sofern das ohne relevante Nebenwirkungen der Therapie erreicht werden kann.
-
Ein HbA1c-Ziel < 7,0 % ist für einen ausreichenden mikro- und makrovaskulären Schutz notwendig.
-
Metformin, SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Agonisten nehmen eine zentrale Rolle in der Behandlung ein.
-
Derzeit gibt es für Empagliflozin, Canagliflozin, Dapagliflozin, Liraglutid, Dulaglutid, Semaglutid und Pioglitazon (sekundärer Endpunkt) positive, substanzspezifische kardiovaskuläre Daten aus placebokontrollierten, randomisierten prospektiven Studien (RCT).
-
Bei Herzinsuffizienz (mit erhaltener HFpEF oder reduzierter Linksventrikelfunktion HFrEF) sollte unabhängig vom HbA1c ein Gliflozin (Dapagliflozin oder Empagliflozin) verabreicht werden.
-
Bei chronischer Niereninsuffizienz sollte ebenfalls unabhängig vom HbA1c ein Gliflozin zusätzlich etabliert werden.
Klasse | HbA1c | Hypoglykämie | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Metformin | 1–2 % | Nein | Gewichtsneutralität, Reduktion makrovaskulärer Ereignisse | KI und GI Nebenwirkungen |
SGLT-2-Hemmer | 0,5–1 % | Nein | Empagliflozin, Canagliflozin und Dapagliflozin reduzieren kardiovaskuläre Ereignisse, positive Daten bei HFpEF und HFrEF, Gewichtsreduktion | Genitale Infekte, sehr selten Auslöser normoglykämischer Ketoazidosen, Hinweise auf erhöhtes Amputationsrisiko (für Canagliflozin) |
GLP-1-Rezeptor-Agonisten | 1–2 % | Nein | Gewichtsreduktion, Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse unter Liraglutid, Dulaglutid und Semaglutid | Nausea, subkutane Injektion |
GLP-1-GIP-Agonisten | 2–2,3 % | Nein | Ausgeprägte Gewichtsreduktion | Nausea, subkutane Injektion |
Pioglitazon | 1–2 % | Nein | Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse | Gewichtszunahme, periphere Ödeme, Frakturen bei Frauen |
DPP-4-Hemmer | 0,5 –1 % | Nein | Gewichtsneutral | Moderate Wirksamkeit |
Sulfonylharnstoffe | 1–2 % | Ja | Rasche Blutzuckersenkung | Mögliche Gewichtszunahme, Hypoglykämien |
Glinide | 1–2 % | Ja | Verbesserte postprandiale BZ Kontrolle | Dreimal tägliche Dosierung, mögliche Gewichtszunahme |
Alpha-Glucosidase-Inhibitoren | −1,0 % | Nein | Verbesserte postprandiale BZ-Kontrolle, gewichtsneutral | GI Nebenwirkungen |
Insulin | 2 % | Ja | Keine Dosisobergrenze, viele Arten, flexible Regelungen | Gewichtszunahme, Hypoglykämie |
-
linksventrikuläre Hypertrophie
-
> 50 % Stenose der Koronarien, Carotiden oder Beinarterien
-
eGFR < 60 ml/min/1,73 m2
-
Albuminurie
Orale Antidiabetika
Metformin
SGLT2-Inhibitoren
GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Duale Agonisten GLP-1/GIP
Gliptine
Pioglitazon
Alpha-Glucosidase-Inhibitoren
Sulfonylharnstoffe
Glinide
Insuline
Evidenzlage
Kardiovaskuläre Endpunktstudien
Studienname, Substanz, primärer Endpunkt (CVOT) | Sekundärer Endpunkta | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prim. Endpunkt | MACE | Gesamt Mortalität | CV-Mortalität | Myokardinfarkt | Insult | Hosp. wg. Herzinsuffizienz | Renale Endpunkteb | |
EMPA-REG-OUTCOME, Empagliflozin | ↓(3-MACE) | ↓ | ↓ | ↓ | = | = | ↓ | ↓ |
CANVAS, Canagliflozin | ↓(3-MACE) | ↓ | = | = | = | = | ↓ | ↓ |
DECLARE, Dapagliflozin | ↓(kardiovaskulärer Tod und HHI) | = | = | = | = | = | ↓ | ↓ |
VERTIS-CV, Ertugliflozin | = (3-MACE) | = | = | = | = | = | ↓ | = |
ELIXA, Lixisenatid | = (4-MACE) | = | = | = | = | = | = | n.b. |
EXCSEL, Exenatid | = (3-MACE) | = | ↓ | = | = | = | = | n.b. |
LEADER, Liraglutid | ↓(3-MACE) | ↓ | ↓ | ↓ | = | = | = | ↓ |
SUSTAIN‑6, Semaglutid s.c. | ↓(3-MACE) | ↓ | = | = | = | ↓ | = | ↓ |
REWIND, Dulaglutid | ↓(3-MACE) | ↓ | = | = | = | ↓ | = | ↓ |
PIONEER‑6, Semaglutid oral | = (3-MACE) | = | ↓ | ↓ | = | = | = | n.b. |
SAVOR TIMI, Saxagliptin | = (3-MACE) | = | = | = | = | = | ↑ | = |
EXAMINE, Alogliptin | = (3-MACE) | = | = | = | = | = | = | = |
TECOS, Sitagliptin | = (4-MACE) | = | = | = | = | = | = | = |
CARMELINA, Linagliptin | = (3-MACE) | = | = | = | = | = | = | = |
UKPDS, Metformin Studie; Follow Up | ↓(komb. Endpunkt)c | n.b. | ↓ | = | ↓ | = | = | = |
PROACTIVE, Pioglitazon | = (komb. Endpunkt)d | ↓ | = | = | ↓ | ↓ | ↑ | = |
ORIGIN, Glargin | = (3-MACE) | = | = | = | = | = | = | = |
DEVOTE, Degludec | = (3-MACE) | = | = | = | = | = | = | = |
Herzinsuffizienz
Studienname, Substanz, primärer Endpunkt (CVOT) | Sekundäre Endpunkte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Prim. Endpunkt | Gesamt-Mortalität | CV-Mortalität | Hosp. wg Herzinsuffizienz | Renale Endpunkte | |
DAPA-HF, Dapagliflozin | ↓Kardiovaskulärer Tod, ungeplante Hospitalisierung oder ungeplanter, ambulanter Kontakt mit intravenöser Therapie | ↓ | ↓ | ↓ | =a |
EMPEROR reduced, Empagliflozin | ↓Kardiovaskulärer Tod, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz | = | = | ↓ | ↓b |
EMPEROR preserved, Empagliflozin | ↓Kardiovaskulärer Tod, Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz | = | = | ↓ | = |
DELIVER Dapagliflozin | ↓Kardiovaskulärer Tod, Hospitalisierung oder ambulanter Kontakt wegen Herzinsuffizienz | = | = | ↓ |
Nephropathie
Studienname, Substanz, primärer Endpunkt (CVOT) | Sekundäre Endpunkte | |||
---|---|---|---|---|
Prim. renaler Endpunkt | Gesamt-Mortalität | CV-Mortalität | Kardiovask. Tod oder Hosp. wegen Herzinsuffizienz | |
DAPA-CKD, Dapagliflozin | ↓a | ↓ | = | ↓ |
CREDENCE, Canagliflozin | ↓b | = | = | ↓ |
EMPA – KIDNEY, Empagliflozin | ↓c | = | = | = |