Indikationen zur Injektionstherapie
GLP-1-Rezeptor Agonist | Eliminationshalbwertszeit | Dosierungsintervalle | Administration |
---|---|---|---|
KURZE WIRKDAUER | |||
Exenatid (Byetta) | 3,3–4,0 h | 2 × täglich | Subcutane Injektion |
Lixisenatid (Lyxumia) | 2,6 h | 1 × täglich | Subcutan Injektion |
INTERMEDIÄRE WIRKDAUER | |||
Liraglutid (Victoza) | 12,6–14,3 h | 1 × täglich | Subcutane Injektion |
Semaglutid (Rybelsus) | 5,7–6,7 Tage | 1 × täglich | Orale Gabe |
LANGE WIRKDAUER | |||
Dulaglutid (Trulicity) | 4,7–5,5 Tage | 1 × wöchentlich | Subcutane Injektion |
Semaglutid (Ozempic) | 5,7–6,7 Tage | 1 × wöchentlich | Subcutane Injektion |
ELIXA (n = 6068) | LEADER (n = 9340) | SUSTAIN (n = 3297) | EXSCEL (n = 14.752) | REWIND (n = 9901) | PIONEER‑6 (n = 3183) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Intervention | Lixisenatid/Placebo | Liraglutid/Placebo | Semaglutid sc/Placebo | Exenatid QW/Placebo | Dulaglutid/Placebo | Semaglutid oral/Placebo |
Einschlusskriterien | Typ 2 DM und Anamnese ACS (< 180 Tage) | Typ 2 DM und vorbekannte CV-Erkrankung, CKD, oder Herzinsuff mit > 50 Jahren oder CV-Risikoerhöhung im Alter > 60 Jahren | Typ 2 DM und vorbekannte CV-Erkrankung, Herzinsuffizienz, oder CKD im Alter > 50 Jahren oder CV-Risikoerhöhung im Alter > 60 Jahren | Typ 2 DM mit oder ohne vorbekannte CV-Erkrankung | Typ 2 DM und CV-Ereignis oder erhöhte Risikofaktoren | Typ 2 DM mit hohem CV-Risiko (Alter über 50 Jahre mit manifester CV-Erkrankung oder CKD, oder Alter > 60 Jahre mit CV-Risikofaktoren) |
Alter (Jahre)/% Männer | 60,3/69,3 | 64,3/64,3 | 64,6/60,7 | 62/62 | 66,2/53,7 | 66/68,4 |
Diabetesdauer (Jahre) | 9,3 | 12,8 | 13,9 | 12 | 10,5 | 14,9 |
HbA1c (%) (Einschlusskriterien) | 5,5–11 | > 7,0 | > 7,0 | 6,5–10,0 | < 9,5 | Keine |
Mediane Beobachtungszeit (Jahre) | 2,1 | 3,8 | 2,1 | 3,2 | 5,4 | 1,3 |
Metformin-Therapie (%) | 66 | 76 | 73 | 77 | 81 | 77,4 |
HbA1c-Gruppen Unterschied am Ende der Therapie | −0,3 | −0,4 | −0,7 oder −1,0 | −0,53 | −0,61 | −0,7 |
Primärer Endpunkt | 4‑Punkt MACE 1,02 | 3‑Punkt MACE 0,87 | 3‑Punkt MACE 0,74 | 3‑Punkt MACE 0,91 | 3‑Punkt MACE 0,88 | 3‑Punkt MACE 0,79 |
CV-Mortalität | 0,98 (0,78–1,22) | 0,78 (0,66–0,93) | 0,98 (0,65–1,48) | 0,88 (0,76–1,02) | 0,91 (0,78–1,06) | 0,49 (0,27–0,92) |
Myokardinfarkt | 1,03 (0,87–1,22) | 0,86 (0,73–1,00) | 0,74 (0,51–1,08) | 0,97 (0,85–1,10) | 0,96 (0,79–1,15) | 1,18 (0,73–1,90) |
Schlaganfall | 1,12 (0,79–1,58) | 0,86 (0,71–1,06) | 0,61 (0,38–0,99) | 0,85 (0,70–1,03) | 0,76 (0,61–0,95) | 0,74 (0,35–1,57) |
Hospitalisierung bei HI | 0,96 (0,75–1,23) | 0,87 (0,73–1,05) | 1,11 (0,77–1,61) | 0,94 (0,78–1,13) | 0,93 (0,77–1,12) | 0,86 (0,48–1,55) |
Gesamtmortalität | 0,94 (0,78–1,13) | 0,85 (0,74–0,97) | 1,05 (0,74–1,50) | 0,86 (0,77–0,97) | 0,90 (0,80–1,01) | 0,51 (0,31–0,84) |
Verschlechterung der Nephropathie | – | 0,78 (0,67–0,92) | 0,64 (0,46–0,88) | – | 0,85 (0,77–0,93) | – |
GLP1-RA
Initiale Injektionstherapie: GLP1-Rezeptor Agonist oder Insulin
Insulin | GLP‑1-RA | |
---|---|---|
Glykämische Kontrolle | Sehr effektiv | Sehr effektiv bei voller Dosis |
Köpergewicht | Gewichtszunahme | Gewichtsabnahme |
Hypoglykämierisiko | JA | NEIN, aber Zunahme des Risikos in Kombination mit Insulin und Insulinsekretagoga |
Kardiovaskuläre Vorteile | Neutral | Vorteile bei Patienten mit manifesten kardiovaskulären Erkrankungen |
Administration | 1–4 mal tägliche Gabe | 1–2 mal täglich und bei einigen Präparaten 1 mal wöchentlich |
Monitoring | Glukosekontrolle ist essentiell | Blutzuckerselbstkontrolle vor allem wichtig bei Kombination mit Insulin und Insulinsekretagoga (Hypoglykämierisiko) |
Nebenwirkungen | Lokalreaktionen an der Injektionsstelle sind selten | Gastrointestinale Beschwerden, innerhalb der Klassen unterschiedliches Risiko für Lokalreaktionen an der Injektionsstelle |
Sicherheitsrisiken | Hypoglykämierisiko | Cholecystolithiasis assoziierte Ereignisse, aber keine Zunahme des lithogenen Pancreatitisrisikos |