01.02.2015 | originalarbeit
Auswirkungen von Kneipp-Anwendungen in der Altenpflege
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 1-2/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Einleitung/Zielstellung/Methode
Ziel der Studie war es, den Effekt von Kneipp-Anwendungen auf Bewohner einer Altenpflegeeinrichtung zu ermitteln und Rückschlüsse auf eine Veränderung des Schmerz- und Bewegungsverhaltens der Anwender zu erhalten. Dazu wurde in einem Pflegeheim mit 110 Betten eine Fragebogenerhebung mithilfe eines standardisierten Instruments jeweils vor und nach der Kneipp-Anwendung durchgeführt. Ergänzend nahm die Gesundheitstrainerin eine aktiv teilnehmende Feldbeobachtung vor. Die Datenerhebung erfolgte vom 01.08.2013 bis zum 01.09.2013. Dabei wurden insgesamt 29 von 31 Befragungen ausgewertet.
Ergebnisse
Bei 22 Teilnehmern konnte das Wohlbefinden gesteigert werden. Des Weiteren wurde bei 5 Teilnehmern die Schmerzstärke durch die Kneipp-Intervention reduziert, und bei 4 Bewohnern konnten die Bewegungseinschränkungen gemindert werden. Auch konnten 14 Bewohner eine Verbesserung der Befindlichkeit nach der Anwendung beschreiben. In diesem Zusammenhang führten die Anwendungen zu einer Entspannung der Muskulatur und zu einer Reduktion von Verdauungs- und Schlafstörungen.
Diskussion/Schlussfolgerungen
Kneipp-Anwendungen haben auch im Seniorenzentrum einen positiven Effekt auf Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Durch die Maßnahmen konnten sogar vorhandene Bewegungseinschränkungen und Schmerzen reduziert werden.
Anzeige