01.06.2014 | forschung & praxis
Bewegung und Demenz
Ein innovatives transdisziplinäres Gesundheitsförderungsprojekt unterstützt gemeinsame Bewegung bei demenzerkrankten Menschen.
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 5/2014
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Bewegungsförderung im Alter führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Bewegungsfähigkeit, der Muskelkraft, des Gleichgewichts oder auch der Stabilität beim Stehen [3,7]. Ebenso lassen sich in Hinblick auf die psychische Gesundheit und die kognitiven Fähigkeiten positive Auswirkungen feststellen [5]. Zudem zeigen sich positive Effekte auf die Gesundheit im Allgemeinen und die Lebensqualität bei gleichzeitiger Reduktion der Gesundheitskosten [2]. Die Interventionen richten sich allerdings zumeist an „rüstige“ ältere Menschen, Zielgruppen mit erhöhter Vulnerabilität wie beispielsweise demenzerkrankte Menschen werden hingegen selten berücksichtigt [3]. Daher widmet sich das an der Fachhochschule Kärnten realisierte Projekt „GiB — Gesundheit in Bewegung“ der Konzipierung von Maßnahmen der Bewegungsförderung für Menschen mit Demenz. …Anzeige