01.11.2019 | editorial
Bildungsinteresse
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 9/2019
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Spezialisierte Pflegekräfte scheinen es im Berufsalltag leichter zu haben: Höhere Anerkennung, mehr Selbstbewusstsein, ein besseres interdisziplinäres Arbeitsklima, möglicherweise auch weniger Frust. Das zeigt sich in der Endoskopiepflege ebenso wie in der Kardiologiepflege, in der Onkologiepflege ebenso wie in der Intensivpflege und in zahlreichen mehr. So wurde beispielsweise in der Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz nachgewiesen, dass Sterblichkeit und Krankenhausaufenthalte durch die Betreuung durch Herzinsuffizienz-Pflegekräfte sinken, während Lebensqualität und körperliche Belastbarkeit steigen. „Der Herzinsuffizienz-Nurse kommt im multiprofessionellen Team aus verschiedenen Berufsgruppen wie etwa Hausarzt, Kardiologe, Physiotherapeut und Diätberaterin eine Schlüsselrolle zu“, berichtet das Team des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) Würzburg. In Österreich werden derzeit Weiterbildungen zur Herzinsuffizienzberatung in Innsbruck, Linz und Wien angeboten. …Anzeige