Skip to main content
Erschienen in:

21.11.2024 | Originalien

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

verfasst von: OÄ Dr. Karin Steidl

Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) Enterokolits sowie einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Kolitis unterschieden – oder eine Bestrahlung auftreten. Ursächlich sind hierfür einerseits patientenabhängige und therapiebedingte Faktoren und andererseits die verwendeten Chemotherapeutika oder Immuntherapien. Differenzialdiagnostisch können auch Krebserkrankungen selbst ursächlich für eine Diarrhö sein. Hierzu zählen das Karzinoidsyndrom bei neuroendokrinen Tumoren (NET), Lymphome, das Zollinger-Ellison-Syndrom, das Phäochromozytom oder aber auch eine Clostridium-difficile-Infektion sowie eine postoperative Diarrhö im Rahmen eines Kurzdarmsyndroms. Anamnese, physikalische Untersuchung, Stuhl- und Labordiagnostik sowie bildgebende Verfahren sind für die rasche Diagnosestellung und weitere therapeutische Maßnahmen notwendig. Strahlenschäden am Dickdarm umfassen die akute Strahlenproktitis und den chronischen Strahlenschaden, dazu zählen RAVE („radiation-associated vascular ectasia“) und die chronische Strahlenproktopathie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bossi P, Antonuzzo A, Cherny NI, Rosengarten O, Pernot S, Trippa F, Schuler U, Snegovoy A, Jordan K, Ripamonti CI, ESMO Guidelines Commitee (2018) Diarrhoea in adult cancer patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Supplement 4)::iv126–iv142. https://doi.org/10.1093/annonc/mdy145CrossRefPubMed Bossi P, Antonuzzo A, Cherny NI, Rosengarten O, Pernot S, Trippa F, Schuler U, Snegovoy A, Jordan K, Ripamonti CI, ESMO Guidelines Commitee (2018) Diarrhoea in adult cancer patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 29(Supplement 4)::iv126–iv142. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdy145CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Reynolds KL, Arora S, Elayavilli RK, Louv WC, Schaller TH, Khandelwal A, Rothenberg M, Khozin S, Guidon AC, Dougan M, Zubiri L, Petrillo L, Sise ME, Villani AC, Johnson DB, Rahma O, Sharon E (2021) Immune-related adverse events associated with immune checkpoint inhibitors: a call to action for collecting and sharing clinical trial and real-world data. J Immunother Cancer 9(7):e2896. https://doi.org/10.1136/jitc-2021-002896CrossRefPubMedPubMedCentral Reynolds KL, Arora S, Elayavilli RK, Louv WC, Schaller TH, Khandelwal A, Rothenberg M, Khozin S, Guidon AC, Dougan M, Zubiri L, Petrillo L, Sise ME, Villani AC, Johnson DB, Rahma O, Sharon E (2021) Immune-related adverse events associated with immune checkpoint inhibitors: a call to action for collecting and sharing clinical trial and real-world data. J Immunother Cancer 9(7):e2896. https://​doi.​org/​10.​1136/​jitc-2021-002896CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung
verfasst von
OÄ Dr. Karin Steidl
Publikationsdatum
21.11.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1728-6263
Elektronische ISSN: 1728-6271
DOI
https://doi.org/10.1007/s41971-024-00210-6