Ausgabe 5-6/1992
Inhalt (25 Artikel)
Grundprinzipien der Versorgung des Polytraumatisierten am Unfallort—Anforderungen an Ausbildung und Ausrüstung
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
A. Kaff, O. Kwasny
Verletzungsmuster mit Gradation der Verletzungsschwere beim Polytrauma
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
W. Zenker, L. Besch, H. -J. Egbers, D. Havemann
Pathophysiologische Veränderungen nach Polytrauma
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
H. P. Friedl, O. Trentz
Welche Voraussetzungen soll eine Abteilung für die Definitivversorgung von Polytraumatisierten erbringen?
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
D. Hofmann, H. A. Adams, B. G. Stühmeier
Pathogenetische Aspekte der posttraumatischen Sepsis
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
G. Schlag, H. Redl
Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Polytraumas
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
G. Lechner, Andrea Maier
Behandlungsstrategie des polytraumatisierten Patienten aus der Sicht der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
W. Strecker, O. Gonschorek, L. Kinzl
Prä- und intraoperatives Monitoring beim polytraumatisierten Patienten
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
Ingrid Schindler, M. Zimpfer
Der polytraumatisierte Patient: Zielsetzungen, Prioritäten und Management
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
O. Kwasny, F. Kutscha-Lissberg, V. Vécsei
Das schwere Schädel-Hirn-Trauma im Rahmen des Polytraumas: Diagnostik—Indikation—Ergebnisse
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
V. Vécsei, F. Kutscha-Lissberg, O. Kwasny
Gesichtsschädel-und Kieferverletzungen im Rahmen des Polytraumas
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
R. Ewers, J. Lieb-Skowron
Das Abdominaltrauma im Rahmen des Polytraumas
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
R. Maier, G. Granditsch, G. Barisani
Diagnose und Therapie von Verletzungen des Harntraktes
- Themenschwerpunkt: Polytrauma
M. Eisenmenger, M. Marberger
Die chirurgische Therapie des hepatozellulären Karzinoms
- Übersicht
F. Herbst, R. Steininger, R. Függer, F. Mühlbacher, A. Fritsch
Risikofaktoren für die Entstehung lymphozytotoxischer Antikörper und deren Einfluß auf die Organfunktion nach Nierentransplantation
- Originalarbeiten
T. Sautner, M. Gnant, C. Banhegyi, P. Wamser, P. Götzinger, R. Steininger, Agathe Hajek-Rosenmayer, F. Mühlbacher
Eingeladener Kommentar: Risikofaktoren für die Entstehung lymphozytotoxischer Antikörper und deren Einfluß auf die Organfunktion nach Nierentransplantation
- Originalarbeiten
J. M. Langrehr, P. Neuhaus
Laminin stimuliert die schnelle Restitution der humanen Kolonschleimhaut nach Gallensäureschädigung in vitro
- Originalarbeiten
M. Riegler, W. Feil, T. Sogukoglu, G. Hamilton, G. Bischof, E. Wenzl, R. Schiessel