01.06.2022 | DEKUBITUS
Gewebeschäden rechtzeitig erkennen und handeln
Übersetzung des „PUKAT 2.0“ Fragebogens über das Wissen des Pflegepersonals
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 5/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Als Dekubitus wird eine örtlich begrenzte Verletzung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, infolge von Druck oder Druck und Scherkräften in Kombination, definiert (Haesler, 2014). Die Entstehung eines Dekubitus beziehungsweise die Erhöhung des Dekubitusrisikos wird in der Literatur als das Zusammenspiel von mehreren internen und externen Faktoren beschrieben. Als interne Faktoren werden der Allgemeinzustand, sowie die Komorbiditäten der Patientinnen und Patienten angeführt. Zu den externen Faktoren zählen vor allem Druck, Scherkräfte, Reibung, das Mikroklima und die örtliche Umgebung, bezogen auf Wärme und Feuchtigkeit (Blackburn et al., 2020). Dekubiti sind eine der häufigsten Arten von schwer heilbaren Wunden. Sie haben große negative Auswirkungen auf die Gesundheit und auf die Lebensqualität von Betroffenen. Meist führen Dekubiti zu großen Ängsten, Sorgen und Leiden bei den betroffenen Personen (Blackburn et al., 2020). …Anzeige