Kongressbericht: Unter dem Motto „Hotspot Kardiologie – Breaking News aus Wissenschaft und Klinik“ fand die 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege und medizinisch-technischen Dienste statt.
Trotz des Personal- und Zeitmangels in dieser Berufsgruppe ist es wichtig, sich bei Tagungen zu treffen und auszutauschen. Unter dem Organisationsteam DGKP Elke Peter und Prim. Univ. Prof. Dr. Thomas Neunteufl vom UK Krems wurde dem Publikum ein sehr spannendes und vielfältiges Programm geboten.
Prim. Univ. Prof. Dr. Thomas Neunteufl, DGKP Elke Peter, Anette Wachter, Pflegedirektorin des UK Krems. zVg Peter (2)
zVg Peter (2)
Entwicklung und Zusammenhaltder Berufsgruppe
Zum Auftakt durften wir Frau Direktor Annette Wachter MMSc, BSc begrüßen. In ihrem Vortrag sprach sie über die Wichtigkeit, die Entwicklung und den Zusammenhalt dieser Berufsgruppe.
Die erste Session beinhaltete alles über die Aortenklappe, von der Dia-gnostik über das Management bis zur TAVI und die Zukunftsaussichten (Dr. Richard Friewald, Univ. Prof. Dr. Thomas Neunteufl). Spannende Einblicke zur pflegerischen Tätigkeit dabei gab es von DGKP Christian Scattolin vom Universitätsklinikum St. Pölten.
Ein Highlight bot der Vortrag „Patientenerfahrung mit HerzMobil-Tirol während der Wartezeit zur HTX“. DGKP Bettina Fetz sprach mit der Patientin Simone R. über berührende Erfahrungsberichte, die unter die Haut gingen. Die Leistungsdiagnostik und Rehabilitation in der Kardiologie sind unumgänglich. Prim. Prof. Dr. Andrea Podolsky, OA Dr. Balint Gartner und DGKP Alice Eichberger zeigten dies auf. Auch hierbei ist der pflegerische Part besonders wichtig.
Dieser sehr spannende Nachmittag fand seinen Ausklang bei einem köstlichen Abendessen im Kloster Und.
Im Samstag-Vormittagsprogramm wurde von CPR und plötzlichem Herztod (Dr. David Weidenauer), vom beatmeten Patienten im HK-Labor (DGKP Fritz Geyrhofer), von der Basis der Schrittmachertherapie (OA Dr. Attila Mihalcz) und von der Myocardbiopsie (OA Dr. Ulli Neuhold) berichtet.
Besonderes Interesse bestand bei dem Vortrag „Der Kardiogene Schock im HK Labor“ von Priv. Doz. Dr. Raphael van Tulder und Gisela Belishta BSc, MA. Hier wurde ein kurzer Film von dem neu gebauten Herzkatheterlabor Krems präsentiert.
DGKP Elisabeth Kleinheinz BScN, MScN erläuterte ausführlich „Telemedizin/Telenursing – was versteht man darunter und was sind die Vorteile“. Den Abschluss machten OA Dr. Jakob Nimpf „Vom Risikofaktor bis zur PCI“, OÄ Dr. Barbara Rausch mit den „Guidelines der Herzinsuffizienz“ und OA Dr. Franz Glaser mit „3D und 4D in allen Bereichen“. Spannende Bilder machten so manches anschaulicher. Auch der Strahlenschutz (DI Lukas Warnung) wurde uns nahe gebracht.
AG für kardiologische Pflege und MTD, in der Mitte AG-Leiterin DGKP Elke Peter.
zVg Peter (2)
Fazit und Ausblick
Die Jahrestagung in Krems war mit 260 Teilnehmer:innen die erfolgreichste seit Jahren. Die zunehmende Spezialisierung in allen kardiologischen Pflegebereichen macht diese Tätigkeiten zu etwas ganz Besonderem und unterstreicht die Wichtigkeit der kardiologischen Pflege und MTD. Die Arbeitsgruppe organisiert diese Jahrestagungen österreichweit.
Die 34. Jahrestagung findet am 11. und 12. Oktober 2024 in Hall in Tirol statt. Die Arbeitsgruppe hofft, auch nächstes Jahr wieder zahlreiche Besucher:innen begrüßen zu dürfen
Kontakt: elke.peter@krems.lknoe.at
Quelle: Jahrestagung der kardiologischen Pflege und MTD, 6. bis 7. Oktober 2023, Krems