In den ersten Monaten nach einer Stammzelltransplantation kommt es bei bis zu 70 Prozent der Patienten zu Organschäden. Nun haben Forschende der Univ.-Klinik für Dermatologie von MedUni und AKH Wien in Kollaboration mit dem Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases die bakterielle Vielfalt auf der Haut als Faktor identifiziert, der mit dem Auftreten der Komplikation in Zusammenhang steht.
18.10.2022 | Innere Medizin | Studiennews | Online-Artikel