Skip to main content
Erschienen in:

14.11.2024 | Originalien

Intermittierender Selbstkatheterismus

verfasst von: Katharina Böhler, MSc UZH, Janine Trecek, Jure Tornic

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) stellt eine Methode zur regelmässigen Blasenentleerung mittels Einmalkatheter dar, welche durch die Patienten:innen eigenständig durchgeführt wird. Historisch betrachtet, etablierte sich der ISK nach dem Zweiten Weltkrieg als Alternative zur Dauerkatheterversorgung. Im Gegensatz zur ursprünglichen sterilen Technik empfiehlt die European Association of Urology Nurses (EAUN) heute die aseptische „non-touch“ Technik. Die Wahl der Blasenentleerungsmethode sollte in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation getroffen werden, da die wissenschaftliche Literatur keine eindeutige Präferenz zwischen Einmalkatheterismus und Dauerkatheterversorgung aufzeigt. Der Erfolg des ISK ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen die individuelle Situation und die Kooperationsbereitschaft der Betroffenen, die spezifischen Voraussetzungen der Patienten:innen sowie deren Einbezug in die Entscheidungsfindung. Daher sind eine umfassende, patientenorientierte Instruktion und Nachbetreuung von essenzieller Bedeutung. Die eigenständige Durchführung des ISK erfordert eine sorgfältige Schulung, um ein sicheres und selbstständiges Katheterisieren zu gewährleisten. Die Nachbetreuung in der Urotherapiesprechstunde unterstützt die Patienten:innen dabei, langfristig erfolgreich zu sein. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der ISK eine effektive Methode zur Blasenentleerung darstellt, die bei korrekter Anwendung und Betreuung die Lebensqualität und Autonomie der Patienten:innen erheblich verbessern kann.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Blok B et al (2024) EAU Guidelines on Neuro-Urology Blok B et al (2024) EAU Guidelines on Neuro-Urology
6.
Zurück zum Zitat Bloom D, McGuire E, Lapides J (1994) A brief history of urethral catheterization. J Urol 151:317–326CrossRefPubMed Bloom D, McGuire E, Lapides J (1994) A brief history of urethral catheterization. J Urol 151:317–326CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat EAUN European Association of Urology Nurses (2024) Evidence-based guidelines for best practice in urological health care urethral intermittent catheterisation in adults including urethral intermittent dilatation EAUN European Association of Urology Nurses (2024) Evidence-based guidelines for best practice in urological health care urethral intermittent catheterisation in adults including urethral intermittent dilatation
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP) (2019) Management und Durchführung des Intermittierender Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes, S2k Leitlinie der AWMF, AWMF online Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP) (2019) Management und Durchführung des Intermittierender Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes, S2k Leitlinie der AWMF, AWMF online
13.
Zurück zum Zitat Bonkat G et al (2023) EAU Guidelines on urological infections Bonkat G et al (2023) EAU Guidelines on urological infections
15.
Zurück zum Zitat Bartsley A (2015) ISC in women following urogynaecologic surgery. Br J Nurs 24(18) Bartsley A (2015) ISC in women following urogynaecologic surgery. Br J Nurs 24(18)
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD), Sk2 Leitlinie der AWMF, AWMF online Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD), Sk2 Leitlinie der AWMF, AWMF online
Metadaten
Titel
Intermittierender Selbstkatheterismus
verfasst von
Katharina Böhler, MSc UZH
Janine Trecek
Jure Tornic
Publikationsdatum
14.11.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-024-00272-2