Skip to main content

Komplementärmedizin

Beiträge nach Datum absteigend

Pipette

23.10.2024 | Naturheilkunde

Akzeptanz der Naturheilkunde

Der Frage, wie die Bevölkerung Verfahren aus dem Bereich der Naturheilkunde, Komplementärmedizin, Integrativen Medizin und Alternativmedizin nutzt, ist ein Forscherteam der Charité Berlin und der Universität Bamberg nachgegangen.

Darmmodell

12.09.2024 | Ernährung

Verdauung und Mikrobiom

Die Zusammenhänge zwischen Verdauungsqualität, dem Metabolismus der Darmmikrobiota und dem Gesundheitszustand der Organe wird zunehmend belegt.

Kräuterregal

12.09.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Bewährtes und Neues

Die Medizin erlebt aktuell eine deutliche Hinwendung zu Maßnahmen und Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen, zum möglichst langen Erhalt der Gesundheit und zur Stärkung der dem menschlichen Organismus eigenen Regulationssysteme.

Buch und Arzneimittel

12.09.2024 | Naturheilkunde

Wie entsteht ein Arzneimittelbild in der Homöopathie?

Die zwei wichtigsten Quellen für ein homöopathisches Arzneimittelbild sind die Arzneimittelprüfungen und die klinische Erfahrung am Krankenbett.

Mensch & Tier

23.10.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Die Zukunft der Prävention

Sowohl die One Health-Strategie der WHO als auch die Integrativ- und Komplementärmedizin sowie die Traditionelle Chinesischen Medizin, wollen den Gebrauch von Antibiotika durch Prävention und in der Behandlung von Infektionen reduzieren.

Beratungsgespräch

23.10.2024 | Homöopathie

Lernchancen aus der Homöopathie

Der Behandlungserfolg einer therapeutischen Maßnahme wird unter anderem auch von den Behandlungserwartungen der Patientinnen und Patienten beeinflusst. Vorinformationen, Kommunikation, eine individuelle empathische Betreuung sowie Kontextfaktoren sind entscheidend für die positiven Effekte.

Kinesiologie

23.10.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Kinesiologie im Takt

Roswitha Wieland ist diplomierte Kinesiologin und einem breiten Publikum vermutlich als Profitänzerin bekannt.  Das Multitalent erklärt, wie Tanz und Kinesiologie zusammenpassen und warum Lebensenergie bei beiden im Fokus steht.

Tuina-Massage

23.10.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Tuina-Therapie nach Schlaganfall

Tuina ist ist eine selbstständige chinesische Massageform und eine der fünf Hauptsäulen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) – zusammen mit der chinesischen Arzneimitteltherapie, der Akupunktur, der chinesischen Diätetik und den Bewegungstherapien Qigong und Taijiquan.

Lebensmittel mit Ballaststoffen

23.10.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Wie die Verdauung das Milieu im Darm beeinflusst

Über die Rolle der Nährstoffe und deren Verdauung im Gastrointestinaltrakt wird seit Dekaden intensiv geforscht. Welche praktischen Möglichkeiten gibt es nun für einen gut balancierten Darm und längere Gesundheit?

Nadel

11.07.2024 | Neuraltherapie

Neuraltherapie hilft bei Koliken

Bei funktionellen Oberbauchbeschwerden kann die Neuraltherapie helfen, wiewohl eine vollständige neuraltherapeutische Exploration in der Kassenordination oft nicht möglich ist.

Apotheker

11.07.2024 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Visionäre in der Homöopathie und der Medizin

Die GAMED veranstaltete unter dem Titel „Vom Gestern ins Heute“ ihre Jahrestagung. Unter anderem wurden jene Vorreiter porträtiert, die zur Entwicklung der Ganzheitsmedizin in Österreich einen wichtigen Beitrag geleistet haben.

Schädel und Tabletten

11.07.2024 | Neuraltherapie

Neuraltherapie & Polypharmazie

Die körpereigene Regulation insgesamt zu verbessern und wieder ins Gleichgewicht zu bringen, ist Ziel der Regulationsmedizin. Die angewendeten Methoden, wie etwa die Neuraltherapie, versuchen, mögliche Ursachen der Fehlfunktionen zu erfassen und die Funktion wieder zu normalisieren.

Pollenflug

11.07.2024 | Immunologie

Mikroimmuntherapie bei Pollenallergie

Allergien – besonders Heuschnupfen und Asthma – sind vor allem in Industrieländern auf dem Vormarsch. Schätzungen zufolge leiden fast 30 Prozent der Europäerinnen und Europäer unter mindestens einer Allergie.

Akupunktur

11.07.2024 | Akupunktur

Akupunktur zur Symptom- und Schmerzbehandlung

Akupunktur kann durch ihre Möglichkeit der nicht-medikamentösen Symptombehandlung, wie unter anderem der Schmerzbehandlung, in der Rehabilitation als gezielte Maßnahme für die physische und psychosoziale Wiederbefähigung zur beruflichen und sozialen Teilhabe sinnvoll eingesetzt werden.

10179496

02.11.2023

Durch die Stille zur Entfaltung

Als Arzt in niedergelassener Praxis begegnen uns Menschen, die ihr Leid, körperlich, seelisch oder psychisch loswerden wollen. Wie können wir diesen Patient*innen helfen, frei und glücklich zu leben?

10186462

02.11.2023

Das Leben berühren: Shiatsu

Shiatsu erfreut sich im Westen großer Beliebtheit. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen. - Warum eigentlich?

9767474

02.11.2023 | Kongresse

Vierte Fachtagung Osteopathie

Die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO) organisiert am Freitag, den 26. April 2024 zum vierten Mal eine ganztägige Fachtagung für Osteopathie im Europahaus in Wien.

10114024

14.09.2023 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Rezepturen, die Yang tonisieren

In diesem Artikel sollen eine chinesische Rezeptur, die das Yang tonisiert, sowie deren Entsprechung aus westlichen Kräutern beschrieben werden.

9291257

14.09.2023 | Kongresse

TCM: Das Beste aus 20 Jahren

Vom 28.-30. September findet in Graz der Jubiläumskongress statt. Lesen Sie hier mehr über diese besondere Veranstaltung!

Kurt Gold-Szklarski

14.09.2023 | Neuraltherapie

Körper - Psyche - Seele: eine Einheit!

Im praktischen medizinischen Alltag werden somatische, psychische oder „seelische“ Beschwerden nach wie vor oft scharf voneinander getrennt. Das gilt sowohl für Untersuchungsmethoden als auch für therapeutische Maßnahmen.

10135274

14.09.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Das war die papimiCON’23

Zwei Tage lang trafen sich im Zentrum Wiens im Zuge der papimiCON mehr als 125 Spezialist*innen aus 24 Ländern, um sich über effiziente Medizin auszutauschen.

10137547

14.09.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Die Wissenschaft entdeckt Ayurvedische Grundlagen

 Die Konvergenz von altem Wissen und moderner Forschung bringt oft bahn- brechende Erkenntnisse hervor.

10113411

14.09.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Mikroimmuntherapie bei VZV

Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) gehört wie das Herpes-simplex-Virus (HSV) 1 und 2, das Epstein-Barr-Virus (EBV) oder das Cytomegalievirus (CMV) zu den humanen Herpesviren, die weltweit in der Bevölkerung anzutreffen sind und eine zentrale...

10136936

14.09.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Probiotika gegen Diarrhö

Das Management von Antibiotika-assoziierten gastrointestinalen Störungen umfasst häufig den Entzug des auslösenden Wirkstoffs beziehungsweise den Wechsel auf ein Alternativ-Antibiotikum, mit allerdings suboptimalem Erfolg. Neue...

Farbspektrum

15.06.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Humanenergetik heute

Von der Kindergartenpädagogin zur Humanenergetikerin: Lesen Sie mehr über eine berufliche Wende mit viel persönlicher Begeisterung.

Burnout

15.06.2023 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Burnout aus Sicht der TCM

Wie kann Burnout aus TCM-Sicht beschrieben werden? Daraus ergibt sich die weiterführende Frage: Ist es möglich, Qigong-Übungen gezielt bei Burnout anzubieten?

Verdauungstrakt

15.06.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

So klappt’s mit der Verdauung

In einer Studie aus dem Jahr 2020 gehen die Autoren davon aus, dass weltweit 40 % der Bevölkerung unter mindestens einer funktionellen Erkrankung des Verdauungstrakts leiden. Nun gibt es ein neues Buch, das sich diesem Thema widmet.

Bauchgesundheit

15.06.2023 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Osteopathie bei Schwangeren

Osteopathie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die Ende des 19. Jahrhunderts von einem Amerikanischen Arzt (Dr. Andrew Taylor Still) ins Leben gerufen wurde.

9903725

23.02.2023 | Kongresse

Osteopathische Betreuung von Babys und Kleinkindern

Die osteopathische Übersichtsstudie, die im letzten Jahr von der MedUni Graz durchgeführt und von der OEGO organisiert wurde, bestätigt, den Erfolg osteopathischer Behandlungen speziell bei Frühchen und Babys. In diesem Vortrag wird der...

9903740

23.02.2023 | Kongresse

Die Gesundheit des Mannes aus osteopathischer Sicht

In seinem Vortrag und dem Live-Workshop: „Die Männergesundheit im Kontext der Osteopathie“ wird der osteopathische Zugang zu Beschwerden des Mannes im urogenitalen/andrologischen Bereich skizziert. Osteopathie kann betroffene Männer bei...

9903739

23.02.2023 | Kongresse

Grundlagen der qualitativen viszeralen Osteopathie

Die manuelle Annäherungsweise der qualitativen viszeralen Osteopathie ermöglicht es, die verschiedenen Qualitäten, mit denen sich ein Organ palpatorisch präsentieren kann, wahrzunehmen und diagnostisch zu deuten.

9903735

23.02.2023 | Kongresse

Das Potential des Knochens oder das bewahrte Geheimnis

Wie alle anderen Formen der Medizin entwickelt sich auch die Osteopathie mit den Erfolgen der Wissenschaft weiter. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wies A.T. Still auf den Einfluss der Knochen bei der Entstehung von pathologischen...

9903779

23.02.2023 | Kongresse

3. Fachtagung für Osteopathie

Die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO) organisiert am Dienstag, den 23. Mai 2023 zum dritten Mal eine ganztägige Fachtagung für Osteopathie in Seitenstetten, Niederösterreich.

9900197

23.02.2023 | Neuraltherapie

Neuraltherapie-Kongress 2023

Vom 2. bis 4. Juni 2023 wird in Istanbul, Republik Türkei, der neunte Internationale Neuraltherapie-Kongress gemeinsam mit dem 18. Traditionellen Herget Neuraltherapie- und Regulationsmedizin- Symposium stattfinden.

akupunkturpunkte

18.02.2023 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Simples Akupunkturkonzept

Die adaptierte Beschreibung zu den Indikationen und der Wirksamkeit der Akupunktur von Johannes Bischko (1922-2004) hat sich bis heute bewährt. Diese besagt, dass Akupunktur bei allen reversiblen, funktionellen Erkrankungen eine gute Therapieoption darstellt.

9601654

22.12.2022

Das Konzept „Yoga to go“

„Yoga to go“ ist eine komplexe Methode, welche sich an gestresste Menschen unserer Zeit wendet. Sie soll dazu beitragen, zu Entspannung und Wohlbefinden zu gelangen. Asanas, Achtsamkeit und Superfood sind  die Komponenten.

9727375

03.11.2022

Tibetische Heilkunst

Die tibetische Heilkunst legt großen Wert auf die Erhaltung eines gesunden und ausgeglichenen Lebens. Da sich die verschiedenen Elemente in einem dynamischen Gleichgewichtszustand befinden, können laut alter tibetischer Schriften bereits...

9764020

03.11.2022 | Homöopathie

Homöopathische Jahrestagung

Bei prachtvollem Herbstwetter fand Ende September auf Schloss Goldegg die gemeinsame Jahrestagung von ÖGHM und ÄKH – zeitgleich mit der Tagung der ÖGVH - statt.

9754701

03.11.2022 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Raus aus der Depression!

 Depression ist ein Zustand, der meist durch Niedergeschlagenheit, Erschöpfung und Perspektivenlosigkeit charakterisierbar ist und oft mit körperlichen Beschwerden wie Magen-Darmbeschwerden, Schlaflosigkeit oder Panikattacken einhergeht.

9764042

03.11.2022 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Internationaler TCM-Kongress 2022

Von 22.- 24.September fand der 19. Internationale TCM-Kongress – TAO im Steiermarkhof in Graz statt.

9440207

03.11.2022 | Kongresse

Ganzheitsmedizin-Kongress 2021

Am

9767231

03.11.2022

Osteopathie ist evidenzbasiert

Um der Irrmeinung der mangelnden Evidenz der Osteopathie zu entgegnen, hat sich die OEGO (Österreichische Gesellschaft für Osteopathie) dazu entschieden, proaktiv eine systematische Überblicksstudie zur wissenschaftlichen Evidenzprüfung an...

9733655

03.11.2022

Selbstheilung - der innere Arzt...

Dies ist der Titel des neuen Buches von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar. Dieser hat uns neugierig gemacht: Wie kam es dazu, und welche eigenen Erlebnisse hatte der Autor?

8280322

15.09.2022 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

Akupunktur integrativ

Akupunktur wirkt als integrative Methode in drei Bereichen besonders gut: Störungen im Bereich des Bewegungsapparates sowie internistische und psychosomatische Störungen.

9701992

15.09.2022 | Neuraltherapie

Zwei starke Partner

Seit vielen Jahren befasse ich mich als Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation (PMR) mit Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention von Krankheiten aller Organsysteme und Behinderungen unter Berücksichtigung...

9670713

15.09.2022 | Kongresse

Immunsystem und Fertilität in der TCM

Der 19. Internationale TCM- Kongress hat dieses Hauptthema und findet im September 2022 in Graz statt.

9669934

15.09.2022 | Homöopathie

Homöopathie gegen Long Covid

Während die Wissenschaft die auslösenden Faktoren und Behandlungsmöglichkeiten von Post- und Long-Covid-Symptomen noch erforscht, suchen auch uns in der homöopathischen Praxis Patienten mit Beschwerden nach einer Corona-Infektion auf.

15.09.2022 | Traditionelle chinesische Medizin TCM

100. Geburtstag J. Bischko

Anfang der 1950er Jahre fanden sich an der Chi- rurgischen Abteilung des Wiener St. Rochus-Spitals eine Reihe junge Ärzte zusammen, die auch an neuen Erfahrungen interessiert waren.

9680477

15.09.2022 | Naturheilverfahren, Komplementär- und Alternativmedizin

Moderne F. X. Mayr-Medizin

Franz Xaver Mayr lebte von 1875 bis 1965 und entwickelte die F. X. Mayr-Medizin in Wien und Karlsbad. Wie und wo findet sie heute Anwendung in der Praxis?

9708475

15.09.2022

Vitamin C i.v.

In der Pathophysiologie von Long-COVID ist oxidativer Stress ein wesentlicher Baustein.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.