24.11.2022 | Milz | Aktuelle Bilder
Multiple Milz- und Leberläsionen – eine unerwartete Diagnose
Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen | Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Eine 42-jährige Patientin wurde wegen unspezifischer Oberbauchbeschwerden zu einer Abdomen-Sonographie zugewiesen. Diese zeigt als einzige Auffälligkeit multiple fokale Milzläsionen unklarer Genese (Bilder nicht verfügbar). Eine Grunderkrankung war anamnestisch nicht erhebbar, das Routineblutbild zeigte keine Auffälligkeiten. Die Patientin wurde daher zu einer Magnetresonanztomographie (MRT) des Oberbauches zur weiteren Abklärung der Milzherde zugewiesen. Die MRT (Abb. 1) zeigte nicht nur multiple noduläre Läsionen in der Milz, sondern auch disseminierte, bis 5 mm messende hypovaskularisierte Leberherde (Abb. 1, Video 1). Darüber hinaus fanden sich einzelne vergrößerte Lymphknoten im Oberbauch. Bei neuerlicher Anamneseerhebung verneinte die Patientin das Vorliegen einer pulmonalen oder abdominellen Grunderkrankung. Trotzdem wurde die Patientin unter der Verdachtsdiagnose der Erstmanifestation einer Sarkoidose zu einer Kontrastmittel-verstärkten Multidetektor-CT (MDCT) des Thorax zugewiesen. Diese zeigt (Abb. 2) Oberlappen-betonte Veränderungen der Lunge sowie auch eine ausgeprägte mediastinale und bi-hiläre Lymphadenopathie, typisch für eine Sarkoidose. Es wurde daraufhin das Angiotensin-konvertierende Enzym (ACE) bestimmt, welches einen erhöhten Serumspiegel aufwies. Daher wurde nicht-invasiv die Diagnose einer Sarkoidose gestellt und von einer bronchoskopischen Biopsie zur Diagnosesicherung Abstand genommen.
Abb. 1
a Die MRT (axiales T2-gewichtetes TSE Bild) zeigt multiple Milzläsionen (Pfeile). b Im Diffusions-gewichteten MRT-Bild finden sich auch disseminierte kleinste Leberherde (Pfeile). c,d In den Kontrastmittel-verstärkten MRT-Bildern erkennt man nicht nur multiple hypovaskularisierte Milzherde (Pfeile), sondern auch sehr gut die disseminierten hypovaskularisierten (= dunklen) Leberherde, Granulomen entsprechend
Abb. 2
a Die ergänzende Thorax-CT zeigt im rechten Oberlappen Sarkoidose-typische peribronchovaskuläre Verdichtungen (große Pfeile). Dazu erkennt man auch die typischen kleinsten Knötchen subpleural nahe dem Interlobium (kleine Pfeile), typisch für die perilymphatische Ausbreitung der Sarkoidose. b Die Thorax-CT (Darstellung im Weichteilfenster) zeigt eine ausgedehnte Lymphadenopathie im Mediastinum sowie an beiden Hili (Pfeile), typisch für eine Sarkoidose
×
×
…Anzeige