08.09.2022 | Originalien
Nachsorge bei Hodentumoren
Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 3/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Nachsorge kurativ behandelter Hodenkrebspatienten beinhaltet die frühzeitige Erkennung von Tumorrezidiven sowie die Erfassung und adäquate Behandlung von Therapiespätfolgen. Empfehlungen zur Nachsorge werden u. a. von den onkologischen (ESMO) und urologischen (EAU) europäischen Fachgesellschaften publiziert. Die tumorspezifische Nachsorge kann meist 5 Jahre nach der Erstdiagnose abgeschlossen werden, da spätere Rezidive sehr selten sind. Danach können Nachsorgeuntersuchungen in der Hausarztpraxis stattfinden, welche dann primär der Erfassung und Behandlung von Spätfolgen dienen.
Anzeige