01.10.2015 | Psychiatrie
Neurofeedbacktherapie als Spezialtherapieangebot
Fallbericht aus einem kinder-und jugendpsychiatrischen Dienst in der Schweiz
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 5/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivität-Syndrom (AD(H)S) ist eine der am häufigsten diagnostizierten psychiatrischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, die mit einer Vielzahl von Komorbiditäten einhergeht. Selbst in kinder- und jugendpsychiatrischen Diensten mit integrativen Behandlungskonzepten sprechen immer noch zu viele Patienten unzureichend auf die medizinische Behandlung an. Neurofeedback verbessert die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns und damit die Selbststeuerungsfähigkeit, was zu einer deutlichen Verminderung der Symptome und einer erhöhten Lebensqualität der Betroffenen führt. Damit bietet Neurofeedback eine sinnvolle Unterstützung in einem Gesamtbehandlungskonzept. Moderne Neurofeedbackmethoden finden mehr und mehr Einzug, sowohl in niedergelassenen Praxen als auch in psychiatrischen Kliniken. Die präsentierten Fallbeispiele zeigen, wie mit Neurofeedback nicht nur die Kardinalsymptomatik von ADHS, sondern auch häufige Komorbiditäten effektiv behandelt werden können.
Anzeige