18.04.2023 | Fallbericht
Panorama in der Dermatoskopie
Erschienen in: hautnah | Ausgabe 2/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
In unserer klinischen Tätigkeit kommt es immer wieder vor, dass wir größere Läsionen untersuchen (Abb. 1a, 2a und 3a). Aufgrund der Größe sind diese mit dem Dermatoskop nicht auf einen Blick in ihrer Gesamtheit darstellbar. Dies trifft auch für die Möglichkeit von verfügbaren Aufnahmesystemen zu (Abb. 1b, 2b und 3b). Dabei sind diese Aufnahmesysteme ein integraler Bestandteil unserer Dokumentation für Verlaufskontrollen oder auch zur Visualisierung für unsere Patienten geworden.
Abb. 1
a Livid-blaue plateauartige Hautläsion am Oberarm einer 72-jährigen Patientin. b Partielle dermatoskopische Darstellung des Angioms mit rötlich-lividen Lakunen und weißen Linien in der Polarisation (Handyscope, Fotofinder, Bad Birnbach, Deutschland)
Abb. 2
a Braun-schwarze erhabene Hautläsion am Oberschenkel einer 56-jährigen Patientin. b Partielle dermatoskopische Darstellung des Melanoms mit Farbenvielfalt (schwarz, blau, grau, braun, weiß) sowie Netz, Pseudopodien, strukturlosen Arealen und weißen Linien in der Polarisation (Fotofinder Handyscope)
Abb. 3
a Braun-schwarze Hautläsion mit exzentrischem rötlich-bläulichem Knoten bei einer 78-jährigen Patientin am Unterschenkel. b Partielle dermatoskopische Darstellung einer fleckig braunen seborrhoischen Keratose mit basaloiden Strukturen (links) und einem Basalzellkarzinom mit rötlich-lividen Anteilen, diskreten Baumgefäßen und weißen Linien in der Polarisation (rechts) (Fotofinder Handyscope)
×
×
×
…Anzeige