Skip to main content

Suche

333 Treffer

Anästhesie bei Patient:innen mit postviralen Erkrankungen

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, welche die Post-Exertional Malaise als Leitsymptom hat und Begleiterkrankungen, u. a. Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) bzw. posturales …

Digitalisierung im Wundmanagement

Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Wundmanagement stellt eine zentrale Pflegeaufgabe dar, insbesondere bei chronischen Wunden, die aufgrund ihrer Komplexität erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Digitale …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Panorama

  • 01.12.2024
  • News

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

Allergierisiko und ätherische Öle

  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Die dadurch hervorgerufene Typ-IV-Allergie kann mittels Patch-Test diagnostiziert werden. Bei Kontaktallergien sollte auch immer eine umfassende Differenzialdiagnostik erfolgen. Da die …

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Mit Kaltplasma gegen multiresistente Keime

Menschen mit lebensgefährlichen Brandverletzungen, auch Kriegsopfer aus der Ukraine, erhalten am ersten CPT Plasmakompetenz-Zentrum Europas eine Therapie mit Kaltplasma. Diese Methode wird eingesetzt, wenn Antibiotika nicht mehr...

Wundauflage – die richtige Wahl

“ inklusive Literaturangaben ist erschienen in „Gefäßchirurgie 3/2023“ © Springer Verlag

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.

Débridement chronischer Wunden klar definiert

Die geeignete Vorgangsweise ist eine gemeinsame Entscheidung

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Die in der Wundbehandlung verwendete Nomenklatur ist interdisziplinär und interprofessionell sehr unterschiedlich. Daher ist es ein Anliegen der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V., bislang unklare Begriffe eindeutig und …

Evidenzbasierte Versorgung chronischer Wunden

Implementierung von Leitlinien in die Praxis

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Neben einer gesicherten Diagnose zur Wundursache, der Therapie der Grunderkrankung und einer zielorientierten Lokaltherapie steht auch die Verbesserung der Lebensqualität im Fokus eines individuellen, an den Patientenpräverenzen orientierten …

Inhalt

  • 01.04.2024
  • EditorialNotes

Gut gepackt ist halb gewonnen

Die Therapie ist allerdings langwierig und muss für zwei Wochen über die sichtbare Erkrankungsphase hinaus fortgeführt werden.

Neue Lokal- und Systemtherapien bei Epidermolysis bullosa

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine seltene, heterogene Gruppe von Genodermatosen, charakterisiert durch eine gesteigerte Fragilität von Haut und Schleimhaut. Mit zunehmender Aufklärung der molekularen Pathophysiologie haben sich in den …

Auswahl der richtigen Wundauflage

Das tagesaktuelle Ziel der Wundversorgung im Fokus

  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Klassisch wird die Wundheilung in drei Phasen unterteilt: Exsudations- oder Reinigungsphase, Granulations- und Epithelialisierungsphase. Bei einem normalen Verlauf der Wundheilung dauert die Exsudationsphase einige Tage, die Granulations- sowie …

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel