01.02.2020 | pflegemanagement
Pflegeorganisation neu denken: Entwicklung Praxisstandard Primary Nursing ambulante Pflege
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 1-2/2020
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Problemstellung
Das durch demographische Entwicklung in Österreich und den erweiterten Berufsgruppenmix in Bedrängnis gekommene Pflegesystem zeigt dringenden Handlungsbedarf in der Pflegeorganisation unter der Annahme, dass sich künftige Herausforderungen mit Primary Nursing besser bewältigen lassen. Bisweilen herrschen in Theorie und Praxis unterschiedliche Auffassungen über Anwendung und Umsetzung von Primary Nursing in der ambulanten Langzeitpflege.
Ziel
Die Entwicklung eines Praxisstandards ermöglicht Transparenz, wie sich Primary Nursing in die ambulante Pflegepraxis nachweislich und nachhaltig umsetzen lässt. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den vier Kernelementen nach den Kriterien von Marie Manthey lieferte die Grundlage für die Entwicklung des Praxisstandards inklusive Beurteilungsinstrument für die ambulante Langzeitpflege.
Methode
In einem vierstufigen Entwicklungsverfahren in Anlehnung an die Methodik der stationsgebundenen Qualitätsentwicklung wurde ein Praxisstandard für Primary Nursing in der ambulanten Pflege und Betreuung entwickelt und in einem theoriegeleiteten Implementierungsprozess in vier Schritten modellhaft implementiert.
Ergebnisse
Die Evaluation mittels Beurteilungsinstrument ergab, dass in den Modellbezirken ein beginnendes Primary Nursing erreicht werden konnte. Es zeigte sich, dass Primary Nursing nicht nur Pfleg eorganisationsform, sondern Bestandteil einer gemeinsamen Pflege- und Wertekultur sein muss, um nachhaltig wirken zu können.
Schlussfolgerungen
Abschließend werden in den Praxisstandard Primary Nursing samt Erläuterung der Kriterien die aktuellen Evaluationsergebnisse eingearbeitet, bevor dieser der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Anzeige