01.11.2017 | hauskrankenpflege
Primary Nursing
Zurück zu den Wurzeln der mobilen Pflege
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 9/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Eine mit den Jahren gewachsene Arbeitsorganisation in der Mobilen Pflege und Betreuung des OÖ Roten Kreuzes stellte sich als zunehmende Herausforderung dar durch vermehrt arbeitsteilige Prozesse, komplexere Betreuungssituationen und steigende Anforderungen an die qualitative Leistungserbringung. Die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes bietet im Zuge der pflegerischen Kernkompetenzen neue Chancen zur Steigerung pflegerischer Versorgungsqualität.
Ziel
In einer explorativen Arbeit sollte die konkrete Anwendbarkeit von Primary Nursing für die mobile Pflege und Betreuung, mit besonderem Augenmerk auf das vierte Element „Pflegeplanender ist gleich Pflegedurchführender“ herausgearbeitet werden.
Methode
Es erfolgte eine Analyse der vier Elemente von Primary Nursing in den unterschiedlichen Terminologien diverser Autoren aus relevanten Studien und der gängigen Fachliteratur. Ein Pilotprojekt zur Implementierung wurde in einem Bezirk initiiert.
Ergebnis
Primary Nursing lässt sich unter Berücksichtigung aller wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen uneingeschränkt in die mobile Pflegepraxis implementieren.
Schlussfolgerung
Primary Nursing ist geeignet, in der Pflegepraxis im Kontext de r Gesetzesnovelle des GuKG für transparente Verantwortungsstrukturen zu sorgen. Voraussetzungen sind ein implementierter Pflegeprozess, eine stabile Teamkultur und veränderungsbereite Führungskräfte.
Anzeige