Skip to main content
Erschienen in:

05.12.2024 | Pubertät | Originalien

Pubertät – muss das sein?

Eine kurze Geschichte des bedeutsamsten Lebensabschnittes beim Menschen, Teil 2

verfasst von: Dr. med. Bernhard Stier

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pubertät – muss das sein? Das fragen sich nicht nur Eltern, sondern auch die pubertierenden Jugendlichen selbst. Was ist es, das diesen vielfach ungeliebten und als problematisch angesehenen Lebensabschnitt so unverzichtbar macht? Auch der zweite Teil des Artikels liefert hierzu eine Erklärung, die den Blick auf das ungeheure Potenzial, welches in dieser Lebensphase steckt, lenken soll. Dieses Potenzial in den Blick zu nehmen, öffnet neue Perspektiven nicht nur für Eltern und pubertierende Jugendliche selbst, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Das Begreifen, was diesen Lebensabschnitt so essenziell und unverzichtbar macht, lässt uns erkennen, was eine Gemeinschaft formt und zusammenhält. Dann lassen sich auch die mit der Pubertät zwangsläufig verbundenen Auseinandersetzungen besser meistern. Soziales Lernen, das „Erwachen“ der emotionalen Intelligenz – des „sozialen Gehirns“ –, ist der eigentliche und schwierigste Prozess in der pubertären Umbauphase. Nur in der Gemeinschaft konnte und kann sich der Homo sapiens gegen eine gefahrvolle Umgebung durchsetzen. Zusammenhalt, Bündnisse, Kooperationen, all das sind Strategien, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Menschheit ziehen. In der Pubertät als zweiter Geburt – nämlich der „Geburt“ unserer emotionalen Intelligenz – liegt der Schlüssel für die Entwicklung des Menschen hin zu einem sozialen Wesen.
Literatur
Metadaten
Titel
Pubertät – muss das sein?
Eine kurze Geschichte des bedeutsamsten Lebensabschnittes beim Menschen, Teil 2
verfasst von
Dr. med. Bernhard Stier
Publikationsdatum
05.12.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-024-01257-7

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite