01.09.2015 | Wundheilung
Riechrezeptor in der Haut
Mögliche Bedeutung und Potenzial für Diagnose und Therapie in der Klinik
Erschienen in: hautnah | Ausgabe 3/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Riechrezeptoren werden nicht nur in den Riechzellen der Nase exprimiert, sondern auch in unterschiedlichen Geweben des menschlichen Körpers, unter anderem in der Haut. In Keratinozyten konnte der Rezeptor OR2AT4, der durch den synthetischen Sandelholzduft Sandalore stimuliert wird, nachgewiesen werden. Seine Aktivierung durch Sandalore führte zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums und der Phosphorylierung verschiedener Kinasen. Dadurch wird die Proliferation und Migration der Zellen gesteigert. Physiologische Tests zeigten, dass Sandalore zur erhöhten Regeneration und Wundheilung in der Haut führt.
Anzeige