Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2021 | BERICHT

Schmerzhafte spastische Zustände: Ursachen und Therapie

verfasst von: Mag. Christopher Waxenegger

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Spastik beschreibt eine pathologische Erhöhung des Skelettmuskeltonus. Charakteristisch sind eine geschwindigkeitsabhängige Tonuserhöhung der Skelettmuskulatur und gesteigerte Muskeleigenreflexe aufgrund erworbener Schäden des zentralen Nervensystems (ZNS) oder Erkrankungen, welche mit dem ZNS interferieren. Spastizität tritt als Folge einer Läsion deszendierender motorischer Bahnen im Großhirn, Rückenmark oder dem Hirnstamm zutage, entweder wegen des Ausfalls hemmender Neuronen oder der repetitiven Erregung von Alpha-Motoneuronen. Sie entwickelt sich nicht unmittelbar, sondern Wochen bis Monate nach der eigentlichen ZNS-Läsion und ist stets mit einer Störung der Motorik vergesellschaftet. Der Schweregrad bewegt sich dabei zwischen Problemen bei der motorischen Ansteuerung bis hin zu einer vollständigen Lähmung. Das komplette Zustandsbild wird unter dem Begriff Spastic-Movement-Disorder (SMD) bzw. Upper-Motor-Neuron-Syndrom (UMNS) zusammengefasst und schließt definitions-gemäß Minus-Phänomene und Muskelverkürzungen aus, auch wenn diese in aller Regel parallel vorliegen oder sich aus dem pathologischen Skelettmuskeltonus ergeben. …
Literatur
Zurück zum Zitat Falsetti P et al. Bedside ultrasonography of musculoskeletal complications in brain injured patients. J Ultrasound 2010; 13(3):134–141CrossRef Falsetti P et al. Bedside ultrasonography of musculoskeletal complications in brain injured patients. J Ultrasound 2010; 13(3):134–141CrossRef
Zurück zum Zitat McDowell BC et al. Pain report and musculoskeletal impairment in young people with severe forms of cerebral palsy: A population-based series. Res Dev Disabil 2017; 60:277–284CrossRef McDowell BC et al. Pain report and musculoskeletal impairment in young people with severe forms of cerebral palsy: A population-based series. Res Dev Disabil 2017; 60:277–284CrossRef
Zurück zum Zitat Michailidou C et al. A systemic review of the prevalence of musculoskeletal pain, back and low back pain in people with spinal cord injury. Disabil Rehabil 2014; 36(9):705–715CrossRef Michailidou C et al. A systemic review of the prevalence of musculoskeletal pain, back and low back pain in people with spinal cord injury. Disabil Rehabil 2014; 36(9):705–715CrossRef
Zurück zum Zitat O’Connor AB et al. Pain associated with multiple sclerosis: systematic review and proposed classification. Pain 2008; 137(1):96–111CrossRef O’Connor AB et al. Pain associated with multiple sclerosis: systematic review and proposed classification. Pain 2008; 137(1):96–111CrossRef
Zurück zum Zitat Platz T. et al. Therapie des spastischen Syndroms, S2k-Leitlinie 2021. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Platz T. et al. Therapie des spastischen Syndroms, S2k-Leitlinie 2021. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
Zurück zum Zitat Rekand T et al. Chronic pain following spinal cord injury. Tidsskr Nor Laegeforen 2012; 30; 132 (8):974–979 Rekand T et al. Chronic pain following spinal cord injury. Tidsskr Nor Laegeforen 2012; 30; 132 (8):974–979
Zurück zum Zitat Vidovic V et al. Pain syndromes in multiple sclerosis patients — patient experience at Lipik Special Hospital for Medical Rehabilitation. Acta Clin Croat 2014; 53(4):405–410PubMed Vidovic V et al. Pain syndromes in multiple sclerosis patients — patient experience at Lipik Special Hospital for Medical Rehabilitation. Acta Clin Croat 2014; 53(4):405–410PubMed
Metadaten
Titel
Schmerzhafte spastische Zustände: Ursachen und Therapie
verfasst von
Mag. Christopher Waxenegger
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-021-0007-x