01.02.2016 | Originalarbeit
Stiefkind in der Medizin: Schmerzen bei Kindern
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 1/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Während die Schmerztherapie beim Erwachsenen seit rund 3 Jahrzehnten laufenden Verbesserungen der therapeutischen Managements unterliegt, gab es nur geringe Bemühungen, diese Initiativen auch auf Kinder auszuweiten. Vor allem der Mangel an EBM-Studien und ethische Probleme im wissenschaftlichen Bereich werden dafür verantwortlich gemacht. Die betrifft insbesondere den Akutschmerz. Bereits 2014 erschien eine umfassende Arbeit in „der Schmerz“, die detailliert Auskunft darüber gibt, was bei Kindern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zur Anwendung kommen sollte. Die bemerkenswertesten Details sind wohl die „Rückkehr“ von Metamizol und die relativ geringe Berührungsangst gegenüber Opioiden. Zwei Applikationswege kommen beim Kind nicht in Frage – die intramuskuläre und die subkutane Gabe. Andere Details sind dem Erwachsenen-Management ähnlich: Schmerzmessung. Interdisziplinäre Schulung sowie Durchführung der Analgetika-Versorung und natürlich die exakte Dokumentation.
Anzeige