Skip to main content

20.03.2025 | Suizid | originalarbeit

Die Kärntner Suiziddatenbank – Erfahrungen und Erkenntnisse aus 5 Jahren

verfasst von: Herwig Oberlerchner, Christa Rados, Elmar Dobernig, Georg Wurzer, Gudrun Egger, Birgit Senft

Erschienen in: neuropsychiatrie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die WHO beschreibt Suizide als weltweites Phänomen und ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit und fordert sektorübergreifende Strategien zur Suizidprävention. Im Jahr 2017 wurde mit der Erstellung einer Suiziddatenbank im Bundesland Kärnten begonnen, von 2018 bis heute liegen daher detaillierte Daten zu Suiziden in diesem Bundesland vor.
Ziel der Studie war eine Charakterisierung der Suizident:innen auf Basis aller verfügbaren Informationen aus der Suiziddatenbank Kärnten. Die verfügbaren Daten von 525 Suizident:innen der Jahre 2018 bis 2022 (78 % männlich, 1/3 ab 65 Jahren) wurden einer deskriptiven Analyse und einer Clusteranalyse unterzogen.
Etwa 80 % der Suizide ereigneten sich ohne Ankündigung und häufig im öffentlichen Raum (43 %). Bei knapp der Hälfte der Suizident:innen lag eine psychische Erkrankung vor und bei 1/3 wurde eine plötzliche Verhaltensänderung bemerkt. Die Analyse ergab fünf Cluster, die wie folgt charakterisiert wurden: „Beziehungsthemen, Alkoholprobleme, psychisch krank, angekündigt, jüngeres Alter“ (N = 150), „alt und (somatisch) krank“ (N = 149), „Rückzug, psychisch krank, jüngeres Alter, öffentlicher Raum“ (N = 135), „unangekündigt, allein zu Hause, höheres Alter“ (N = 56) und „die Unerkannten“ (N = 35). Bei den meisten Suizident:innen konnten retrospektiv multiple Belastungen und Erkrankungen erhoben werden, die als mögliche Risikofaktoren und Warnsignale identifiziert wurden. Bei einem kleineren Anteil sind viele Faktoren unbekannt und die Suizide geschehen unangekündigt und überraschend. Basierend auf diesen Daten, die auch in internationale Studien einflossen, konnten bereits einige konkrete suizidpräventive Maßnahmen gesetzt werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Pirkis J, Gunnell D, Shin S, DelPozo-Banos M, Arya V, Analuisa Aguilar P, et al. Did Suicide Numbers Diverge from Pre-Existing Trends During the First 9–15 Months of the COVID-19 Pandemic? Interrupted Time Series Analyses of Total and Sex- and Age-Specific Suicide Counts in 33 Countries. SSRN Journal. 2022; https://doi.org/10.2139/ssrn.4066503.CrossRef Pirkis J, Gunnell D, Shin S, DelPozo-Banos M, Arya V, Analuisa Aguilar P, et al. Did Suicide Numbers Diverge from Pre-Existing Trends During the First 9–15 Months of the COVID-19 Pandemic? Interrupted Time Series Analyses of Total and Sex- and Age-Specific Suicide Counts in 33 Countries. SSRN Journal. 2022; https://​doi.​org/​10.​2139/​ssrn.​4066503.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, BMSGKPK. Suizid und Suizidprävention in Österreich: Bericht 2022. 2022. https://jasmin.goeg.at/2788/. Zugegriffen: 13. Sept. 2023. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, BMSGKPK. Suizid und Suizidprävention in Österreich: Bericht 2022. 2022. https://​jasmin.​goeg.​at/​2788/​. Zugegriffen: 13. Sept. 2023.
6.
Zurück zum Zitat McPherson A. An overview of the assessment tools available to mental health professionals to help determine patients at risk of suicide. Int J Psychiatr Nurs Res. 2005;10(2):1129–42.PubMed McPherson A. An overview of the assessment tools available to mental health professionals to help determine patients at risk of suicide. Int J Psychiatr Nurs Res. 2005;10(2):1129–42.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Häfner H, Veiel HO, Welz R. Epidemiology of suicide and attempted suicide. Psychiatr Fennica. 1988;19:103–23. Häfner H, Veiel HO, Welz R. Epidemiology of suicide and attempted suicide. Psychiatr Fennica. 1988;19:103–23.
22.
Zurück zum Zitat Goodman ML, Puffer ES, Keiser PH, Gitari S. Suicide clusters among young Kenyan men. J Health Psychol. 2020;25(7):1004–13.CrossRefPubMed Goodman ML, Puffer ES, Keiser PH, Gitari S. Suicide clusters among young Kenyan men. J Health Psychol. 2020;25(7):1004–13.CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wallace ER, O’Neill S, Lagdon S. Risk and protective factors for suicidality among lesbian, gay, bisexual, transgender, and queer (LGBTQ+) young people, from countries with a high global acceptance index (GAI), within the context of the socio-ecological model: A scoping review. J Adolesc. 2024;96(5):897–924. https://doi.org/10.1002/jad.12308.CrossRefPubMed Wallace ER, O’Neill S, Lagdon S. Risk and protective factors for suicidality among lesbian, gay, bisexual, transgender, and queer (LGBTQ+) young people, from countries with a high global acceptance index (GAI), within the context of the socio-ecological model: A scoping review. J Adolesc. 2024;96(5):897–924. https://​doi.​org/​10.​1002/​jad.​12308.CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Stein C. Spannungsfelder der Krisenintervention: Ein Handbuch für die psychosoziale Praxis. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2009.CrossRef Stein C. Spannungsfelder der Krisenintervention: Ein Handbuch für die psychosoziale Praxis. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2009.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Kärntner Suiziddatenbank – Erfahrungen und Erkenntnisse aus 5 Jahren
verfasst von
Herwig Oberlerchner
Christa Rados
Elmar Dobernig
Georg Wurzer
Gudrun Egger
Birgit Senft
Publikationsdatum
20.03.2025
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-025-00524-8