24.08.2022 | Nuklearmedizin
Theranostika in der Nuklearmedizin
Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 5-6/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die Adressierung von Zelloberflächenrezeptoren auf Tumorzellen ermöglicht hochspezifische Diagnostik und Therapie in der Nuklearmedizin. Radiopharmaka reichern sich gezielt im Tumorgewebe an und können es durch Bestrahlung von innen zerstören. Gesundes Gewebe wird hier maximal geschont, da sich hohe Kontraste zwischen Tumor und gesundem Gewebe ergeben.
Ziel der Arbeit
In diesem Beitrag wird eine Auswahl an neuen und etablierten Entwicklungen im Bereich der nuklearmedizinischen Theranostik vorgestellt und der aktuelle klinische Stellenwert erläutert.
Material und Methode
Relevante Artikel wurden über eine Recherche in der PubMed-Datenbank identifiziert. Informationen zu klinischen Studien stammen aus dem Studienregister Clinicaltrials.gov, Arzneimittelzulassungen aus den öffentlichen Schreiben der European Medicines Agency (EMA) und der US Food and Drug Administration (FDA).
Ergebnisse
In der Nuklearmedizin gibt es derzeit zahlreiche neue Forschungsansätze, und das Konzept der Theranostik etabliert sich immer mehr im klinischen Alltag. Die NETTER-1-Studie (NCT01578239) führte zur Zulassung eines Radiopharmakons zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren, während eine erfolgreiche Phase-III-Studie (VISION, NCT03511664) den Stellenwert des Theranostikums PSMA-617 für die Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms unterstreicht.
Schlussfolgerungen
Die Radiotheranostik ist in den letzten Jahren in den Fokus der onkologischen Therapie gerückt und unterstützt mit innovativen Therapieverfahren die Onkologie der Zukunft. Das theranostische Konzept bietet viele Vorteile für den Patienten und den behandelnden Arzt; es steht mit einer individuellen Dosimetrie und Diagnostik sowie therapiebegleitenden Kontrollen für eine moderne personalisierte Krebsmedizin.
Anzeige