03.03.2021 | Anästhesie & Intensivmedizin
Thrombelastographie
Testverfahren zur bettseitigen Messung der Stabilität von Blutgerinnseln
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 2/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Thrombelastographie ermöglicht die bettseitige Messung der Stabilität von Blutgerinnseln und damit die Steuerung des Einsatzes von Blut- und Gerinnungsprodukten. Neben dem enormen Zeitvorteil gegenüber konventionellen Laboruntersuchungen veranschaulicht das Testverfahren auch Qualität und Ausmaß einer vorliegenden Gerinnungsstörung. Die Grundlage aller thrombelastographischen Tests ist die Bestimmung des Widerstands von Blutproben, aus dessen Höhe und zeitlichem Verlauf auf die Prozesse und Störungen der Blutgerinnung rückgeschlossen werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen thrombelastographischen Testverfahren (EXTEM, INTEM, HEPTEM, APTEM etc.) beschrieben. Dabei wird insbesondere auf die Interpretation und Aussagekraft der Messergebnisse sowie auf grundlegende Limitationen der Methoden eingegangen.
Anzeige