Skip to main content
99 Suchergebnisse für:

forensische Psychiatrie  

Wechselwirkungen in forensischen Psychotherapien

Erkenntnisse aus einer Pilotstudie

  • Open Access
  • 13.02.2025
  • Online First
In diesem Artikel werden Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur ambulanten forensischen Psychotherapie beschrieben. Untersuchte Wechselwirkungen betreffen die Persönlichkeitsmerkmale der Klient:innen, die Abbruchraten, die Indikationsstellung für …

Rechtsmedizinische Untersuchung und Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt

Eine interdisziplinäre Herausforderung

Sexualisierte Gewalt gehört zu den schwerwiegendsten Traumata, die für die Betroffenen tiefgreifende psychische, physische und soziale Folgen nach sich ziehen können. Eine rasche medizinische und forensische Betreuung ist von essenzieller Bedeutung, um nicht nur die körperliche Unversehrtheit von Betroffenen zu sichern, sondern auch Beweismaterial für mögliche strafrechtliche Ermittlungen zu gewährleisten.

Drehtür-System der Psychiatrie

Ein 28-jähriger Patient mit Schizophrenie benötigt wiederholt stationäre psychiatrische Behandlungen – ein typischer Fall des „Drehtür“-Phänomens in der Psychiatrie. Patienten wie das Gesundheitssystem sind dadurch gleichermaßen belastet. Hier werden die Hintergründe und Herausforderungen dieses Musters beleuchtet.

Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle 2023

Behandlungsrecht, Entscheidungsfähigkeit und Vertrauensperson

Die Novellierung des Unterbringungsgesetzes steht im Zeichen einer Förderung der Selbstbestimmung psychisch kranker Personen und verschärft die Aufklärungs‑, Verständigungs- und Dokumentationspflichten des medizinischen Personals, das sich nachweislich um die Einbindung der Patient:innen und ihrer Vertrauenspersonen in Behandlungsentscheidungen bemühen muss.

Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug

Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive

  • Open Access
  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die forensische Psychiatrie hat ein Doppelmandat: Sie zielt nicht nur darauf ab, das individuelle Leiden eines Patienten oder einer Patientin zu lindern, sondern auch das Risiko von erneuten Gewalttaten aufgrund der Erkrankung zu reduzieren. Dabei …

Intrafamiliäre Gewalt im Kontakt- und Sorgerechtsverfahren – Ein Fall von Kindeswohlgefährdung im Familiengericht – Wo greifen Maßnahmen zum Kinderschutz?

  • 04.10.2024
  • OriginalPaper
Vor dem Hintergrund, der seit 30 Jahren bestehenden Diskussion in der Medizin und den Rechtswissenschaften um unbegründete Anschuldigungen und das Vorliegen von begründetem Verdacht auf intrafamiliäre Gewalt in Kontakt- und Sorgerechtsverfahren …

Schizophrene Störung – Vom „Drehtüreffekt“ zum therapeutischen Wohnheim

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel präsentiert Inhalte einer Fallstudie über einen 28-jährigen Patienten, der an einer paranoiden Schizophrenie erkrankte und wiederholt stationäre psychiatrische Behandlungen benötigte. Im Rahmen der Therapie des Patienten kam es zu …

Panorama

  • 01.10.2024
  • News

Deutschland macht sich breit

Gabriele Fischer, Leiterin der Drogenambulanz, Suchtforschung und Suchttherapie an der MedUni Wien Schizophrenie tritt bei täglichem Konsum früher auf „An unserer Klinik für Psychiatrie mit forensischem Schwerpunkt sind wir überwiegend mit Schizophrenie-Patienten konfrontiert, die immer früher an dieser schweren und lebensbegleitenden Störung erkranken.

Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie: Versorgungssituation in Österreich

  • 23.11.2022
  • OriginalPaper
In Österreich herrscht ein eklatanter Mangel an eingetragenen Sachverständigen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zu deren Aufgaben gehört die Begutachtung Jugendlicher in verschiedenen rechtlichen Fragestellungen, aber auch im …

Kinder, die Kinder umbringen

Eltern werden sich kaum vorstellen können, dass ihre Kinder jemanden töten könnten. Und doch kommt es hin zu Tötungsdelikten durch sehr junge Menschen. Das Wieso bleibt oft im Dunkeln.

Kränkung, die in Gewalt umschlägt

Junge Menschen, die Gewalt gegen andere ausüben, sehen diese häufig als Mittel zum Selbstschutz. Dabei muss die existenzielle Bedrohung, die sie empfinden, keine reale sein, wie die Diplom-Psychologin Anja Steingen erklärt.

Psychotherapeutische Medizin in der psychiatrischen Fachärzt:innenausbildung in Österreich

  • Open Access
  • 14.06.2023
  • OriginalPaper
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung der psychotherapeutischen Medizin innerhalb der ärztlich-psychiatrischen Fachärzt:innen-Ausbildung. Die Grundlage für die Kompetenzdarstellung bilden die einzelnen Rasterzeugnisse der …

„Wir lösen keine Verbrechen“

Ärzte Woche: Und wann kommt die forensische Psychiatrie dem gegenüber ins Spiel?

50 Jahre Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie

  • 18.08.2022
  • OriginalPaper
Die Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie wurde 1971 gegründet. Ein erstes Ausbildungscurriculum startete 1973 in Wien. Die Verhaltenstherapie durchlief bis heute mehrfache Entwicklungen und Erweiterungen, von den Lerntheorien über …

Dummheit ist gefährlich

Adelheid Kastner (AK), Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie und Chefärztin der forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Linz/Kepler Universitätsklinikum – Neuromed Campus (Dummheit; Übermorgen/Kremayr & Scheriau Verlag  2021).

Todeszüge nach Hartheim

Die Konfession spielte eine Rolle: Jüdinnen und Juden waren meldepflichtig oder auch forensische Häftlinge, die aufgrund einer Straftat in die Psychiatrie eingewiesen worden waren.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.