Skip to main content
303 Suchergebnisse für:

Abrechnung  

Panorama

  • 01.02.2025
  • News

Verpflichtende Diagnosecodierung: später, dafür umso genauer

Helmut Dultinger, Allgemeinmediziner im niederösterreichischen Hainfeld und Lehrbeauftragter an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems, erklärt, warum er und eine kleine Gruppe Gleichgesinnter so lange für SNOMED-CT gekämpft haben: „ICD-10 ist eine Codierung nur für Statistikzwecke – etwa für die kaufmännische Abrechnung in einem Krankenhaus.

Verdienen Kassenärzte gut?

„Als Kassenärztin, als Kassenarzt kann man gut verdienen“ – hörte man vor Kurzem im ORF Morgenjournal. Verglichen mit dem Jahr 2015 hätten sich die Einkünfte der niedergelassenen Kassenärzteschaft bis ins Jahr 2022 um mehr als 40 Prozent erhöht. Das sagt der Dachverband der Sozialversicherungsträger. „Geld ist nicht der einzige Faktor, der Kassenverträge attraktiv macht“, teilt die Ärztekammer mit.

Ordinationsassistenz gesucht!

Noch problematischer wird es bei der Abrechnung medizinischer Leistungen.

Beziehung, Konflikt und Struktur – die psychodynamische Grundlage der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)

  • Open Access
  • 07.10.2024
  • OriginalPaper
Das Ziel dieses Beitrags ist, die Besonderheiten der KBT als Teil des psychodynamischen Clusters sowohl theoretisch als auch im praktischen Arbeiten darzustellen. Dazu werden im ersten Teil KBT-spezifische theoretische Grundlagen kurz beschrieben.

Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien

Ergebnisse und Empfehlungen von Teilprojekt 2

  • 06.11.2024
  • OriginalPaper
Das WIGEV-Projekt „Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien“ wurde ab März 2022 über 26 Monate zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung für ganz Wien durchgeführt. In zwei Teilprojekten …

Codierung: später, dafür besser

ICD-10 wird vor allem für drei Aufgaben verwendet: Erfassung von Diagnosen für statistische Zwecke, Abrechnung von Spitalsleistungen und Erhebung von öffentlichen Gesundheitsdaten.

Achtung Einkommenssteuer!

Gruppenpraxen im Fokus: Gruppenpraxen im Fokus: Bei der Gründung von Gruppenpraxen sind steuerliche Besonderheiten zu beachten, insbesondere hinsichtlich der gemeinsamen Abrechnung und Gewinnverteilung.

Einstürzende Altbauten

Ebola, Malaria, Armut, Putsche, Krieg und Hunger – über Afrika wird wegen humanitärer oder auch politischer Krisen berichtet. Doch der Kontinent mit seiner jungen Bevölkerung birgt ein riesiges Potenzial, wirtschaftlich und menschlich.

Der Zettelwirtschaft adieu sagen

Unter anderem die geeigneten Räumlichkeiten in optimaler Lage, eine zeitgemäße Einrichtung, fähiges Personal – und nicht zu vergessen die Arztsoftware, mit der von der Terminkoordination bis zur Abrechnung die wichtigsten Angelegenheiten rasch und professionell erledigt werden können.

Diagnosecodierung: später, dafür besser

ICD-10 wird vor allem für drei Aufgaben verwendet: Erfassung von Diagnosen für statistische Zwecke Abrechnung von Spitalsleistungen Gewinnen von öffentlichen Gesundheitsdaten ICD-10 kategorisiert Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme in relativ breiten Kategorien.

Persönliche Handlungsfreiheit erhöht die Zufriedenheit

Plädoyer für ein positives Bild der Pflege in der Öffentlichkeit

  • 01.04.2024
  • Interview

Meningokokken-Impfung

Warum, und wann kostenfrei?

  • Open Access
  • 05.04.2024
  • Impfungen
  • Redaktionstipp
In Österreich sind Meningokokken-Impfungen für unterschiedliche Altersgruppen empfohlen, jedoch wird nur jene gegen die Serogruppen ACWY im Jugendalter erstattet. Vor diesem Hintergrund stagnieren die Durchimpfungsraten – insbesondere bei Kindern aus einkommensschwachen Familien.

Die WID kehrt zurück

April, 9.00–17.45 Uhr WhatsApp in der Zahnmedizin: Risiken und Alternativen für die Kommunikation zwischen Praxis und Dentallabor Die Ausbildung der Generation Z Optimale und zuverlässige Wasseraufbereitungslösungen für Zahnkliniken von PLANMECA x BWT Modeschau Ordinationsbekleidung Elektrosmog unter der Lupe: Zwischen Technologie und Gesundheit Abrechnung mit der Krankenkasse – ein kurzer Überblick Abrechnung mit der Krankenkasse – ein kurzer Überblick One for all, all for one.
Der Rheumareport

Medikamentöse Versorgung

  • 01.05.2024
  • News

Keine Fiktion: „fiktive PVE“

„PVE light“ oder „fiktive PVE“. Was hypothetisch klingt, ist ein Vorschlag, der die wohnortnahe Versorgung sichert und ermöglicht, auch Zusatzleistungen anzubieten. Dr. Kamaleyan-Schmied erklärt, wie das Modell Realität werden kann.

Evidenzbasierte digitale Depressionstherapie

Kasuistiken aus dem klinischen Alltag

Digitale Gesundheitsanwendungen gewinnen in der Behandlung der unipolaren Depression zunehmend an Bedeutung. Illustriert werden die aktuellen Versorgungsleitlinien anhand verschiedener Falldarstellungen.

Zellkulturbasierte Influenzaimpfstoffe: eine effektive Impfstoffoption für unter 60-Jährige

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Auch die Bevölkerung < 60 Jahre ist von einer signifikanten Krankheitslast durch die saisonale Influenza betroffen, einhergehend mit einer hohen wirtschaftlichen Belastung, insbesondere bedingt durch Influenza-assoziierte Produktivitätsverluste …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.