5 | springermedizin.at
Skip to main content
Menü
Home
Zeitschriften
Zeitungen
Podcast
Gesundheitspolitik
Praxis
Allerlei
Jobs
Fachgebiete
Chevron down icon
Chevron up icon
Allgemeinmedizin
Anästhesiologie & Intensivmedizin
Apotheke
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie
Gynäkologie und Geburtshilfe
HNO
Innere Medizin
Kinder & Jugendheilkunde
Neurologie & Psychiatrie
Orthopädie & Unfallchirurgie
Pflege
Urologie
Zahnmedizin
Subfächer Innere Medizin
Chevron down icon
Chevron up icon
Diabetologie
Gastroenterologie
Infektiologie
Kardiologie
Onkologie und Hämatologie
Pneumologie
Rheumatologie
Fortbildungen
Chevron down icon
Chevron up icon
Überblick Fortbildungen
DFP-Literaturstudium-Artikel
DFP-Webcast Fortbildungen
DFP-Podcasts
Springer Medizin Österreich
Suche
Suchbegriffe eingeben
Suchen
Erweiterte Suche
Anmelden
Springer Medizin Österreich
nach oben
Ausgabe 5/2025
Inhalt
(19 Artikel)
Seht KI als Unterstützung!
Künstliche Intelligenz
Der orange Bomber
Gesundheitspolitik
Prinzessin blieb ein Forschertraum
Die meisten Lungenkrebspatienten kommen zu spät
Früherkennungsuntersuchung
Haben Sie einen Termin?
Tekal
Versicherte werden in die Privatmedizin gedrängt
Neue Leistungen dürfen nicht das Solidarsystem gefährden
Wir benötigen komplette Gesundheitsreform
Hätten Sie damit gerechnet?
Krankenkassen
Verpflichtende Diagnosecodierung: später, dafür umso genauer
Ärztekammer
Pager & Co: einfache Lösungen bei vollen Wartezimmern
Praxis und Beruf
„Die Milch macht’s“
Ernährung
Bei Verdacht die Lunge schallen
Leitsymptom Dyspnoe
TBC-Erreger umgehen neue Medikamente
Tuberkulose
Pulverdampf und Poesie: Der Nahe Osten zwischen Gegenwart und Geschichte
Notfall in der Kindergynäkologie
Pubertas praecox
Patient im Status asthmaticus: Was hilft?
Asthma bronchiale
Ständig scheitern
Wetter und Umwelt als Gefahr für die Lunge
Anzeige