Skip to main content
146 Suchergebnisse für:

Alopezie  

Frontale fibrosierende Alopezie

  • Open Access
  • 23.04.2024
  • OriginalPaper
Die frontale fibrosierende Alopezie ist eine entzündliche Kopfhauterkrankung ungeklärter Ursache. Histologisch zeigt sich eine fibrosierende Atrophie der vorderen Kopfhaut (und der Augenbrauen) wie beim Lichen planopilaris. Therapeutisch werden …
Schubweiser Verlauf charakteristisch

Juveniler systemischer Lupus erythematodes

  • 01.03.2025
  • News

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …
Krebstherapie

Neue Option zur Behandlung von dauerhaftem Haarverlust

  • 10.12.2024
  • Alopezie
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Forscher:innen der MedUni Wien haben JAK-Inhibitoren als Wirkstoffe identifiziert, die das Haarwachstum reaktivieren können. Die aktuell im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ publizierten Ergebnisse verbessern das Verständnis der Alopezie und legen den Grundstein für die erste Therapieoption, die am Mechanismus der Erkrankung ansetzt.

Onkologische Pflege in Österreich

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Der demographische Wandel führt weltweit, wie auch in Österreich, zu einem Wachstum der absoluten Bevölkerungszahl. So prognostiziert Statistik Austria (2022a) für das Jahr 2050 eine Bevölkerungszahl von 9.625.622 Personen, was einen Zuwachs von …

Postmenopausale Hyperandrogenämie: Seltene Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren können die Ursache sein

  • 18.09.2024
  • BriefCommunication
Die Diagnose eines Sertoli-Leydig-Zell-Tumors sowie die damit verbundene Hyperandrogenämie können erhebliche psychosoziale Auswirkungen auf betroffene Frauen haben. Symptome wie Hirsutismus, Stimmveränderungen und Alopezie können das Selbstbild …

Unerwünschte Therapienebenwirkungen

Haut- und Schleimhautreaktionen unter Onkologikatherapie

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Onkologische Therapien haben in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und die Überlebensraten vieler Krebserkrankungen signifikant verbessert. Jedoch bringen diese Behandlungen auch eine Vielzahl an unerwünschten Wirkungen mit sich …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Der Behandlungsprozess von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie in Österreich

  • Open Access
  • 27.08.2024
  • Chirurgie
  • OriginalPaper
Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen rückt das Thema Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck zunehmend in den Vordergrund. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität oft vor komplexen Herausforderungen.

Aus Pracht wird Plage

Die eher seltene frontal fibrosierende Alopezie ist eine vernarbende Erkrankung des frontalen wie temporalen Haaransatzes.

Benefits und Caveats einer boomenden Substanzklasse

„T-DXd zeigt deutlich mehr Nebenwirkungen als T-DM1 im Bereich von Hämatotoxizität, Übelkeit, Erbrechen, Fatigue und Alopezie.“ 16 Eine entsprechende Aufklärung spielt daher eine wichtige Rolle.

Pflege Kolleg 6: Wunden versorgen

  • Zur Zeit gratis
  • 01.05.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Leberzirrhose: Mangelernährung erkennen

Screening- und Assessmentinstrumente adäquat einsetzen

Komplikationen treten bei Betroffenen mit Leberzirrhose vor allem im dekompensierten Stadium auf. Der charakteristische Aszites aufgrund portaler Hypertension und ausgeprägtem Eiweißmangel führt zu einer fälschlichen Gewichtszunahme. Häufig werden Flüssigkeitsretentionen im Körper nicht berücksichtigt. Ein Screening- oder Assessmentinstrument, das speziell auf die Betroffenen zugeschnitten ist, ist daher unerlässlich, um Mangelernährung in der Pflegepraxis zu erkennen.

Sommer zu Ostern

  • 01.05.2024
  • EditorialNotes
Im Anschluss möchte ich über zwei interessante neue Studien aus der Literatur berichten: …

Androgene Alopezie

  • 20.03.2018
  • Bild
© Sabine Immken / fotolia.com
Unterschiedliches Ansprechen

So schnell wirkt Baricitinib bei Alopecia Areata

  • 01.03.2024
  • News

Antiinfektive Therapie von Pilzinfektionen durch Candida und Aspergillus

  • 01.03.2024
  • OriginalPaper
Invasive Pilzinfektionen wie die Candidämie oder die invasive pulmonale Aspergillose gehen mit einer hohen Mortalität einher. Die Erstlinientherapie der invasiven Candidiasis oder der Candidämie sind Echinocandine. Azole sind die Therapie der Wahl …

Androgenetische Alopezie: Rohkost für volles Haar

Die androgenetische Alopezie wird zwar vorwiegend durch genetischen Veränderungen beeinflusst – laut einer neuen Studie ist eine mediterrane Diät aber durchaus in der Lage, das Risiko des Haarverlusts zu reduzieren.

Alopezie - ein haariges Erbe

Der Haarverlust kann milde verlaufen, aber auch zu einer kompletten Alopezie führen.

Pflege Kolleg 19 - Onkologische Pflege

  • 01.12.2023
  • Pflege
  • OriginalPaper
Eine neue Fernfortbildung wurde als gemeinsames Projekt von Springer Pflege, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin ins Leben gerufen. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.