Skip to main content
549 Suchergebnisse für:

Anästhesiologie  

Emergency Day 2024

Erste Ergebnisse des Notarzt-Audits der ÖGARI

  • 19.02.2025
  • Online First
Im Oktober 2024 wurde der erste Emergency Day der ÖGARI durchgeführt. In diesem Bericht werden die ersten wichtigen Ergebnisse in Kürze vorgestellt und diskutiert, welche Schlüsse daraus für die zukünftige Planung der prähospitalen …

11. International Medis Awards

In diesem Jahr sind dies Dermatologie, Gynäkologie, Intensivmedizin und Anästhesiologie, Neurologie, Ophthalmologie, Pädiatrie, Pharmazie, Pulmonologie und Allergologie sowie Rheumatologie.

Gemeinsam einer vielversprechenden Zukunft entgegensehen

  • 07.02.2025
  • Online First
Das Engagement und die Bemühungen unseres Kollegen Oliver Kimberger, der die ÖGARI-Plattform „Expertenkreis – Digitalmedizin“ leitet, blieben auch gegenüber den Medien nicht unbeachtet. Er hat ein ausgezeichnetes Interview für den ORF gegeben …

Big Data und künstliche Intelligenz in der Anästhesie

  • 22.01.2025
  • Online First
Big Data und künstliche Intelligenz (KI) – Schlagworte, die in aller Munde sind und der Szenerie doch immer einen Hauch von Science Fiction verleihen. Doch wo stehen wir mit diesen Themen in der Anästhesie? Rollen bereits erste Roboter über die …

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …
Hörgang Med Uni Graz

Andrea Kurz möchte acht Jahre Rektorin bleiben

Die kürzlich inaugurierte erste Frau an der Spitze der Grazer Medizin-Uni legt keinen Wert auf übermäßige Formalitäten: "Sie müssen nicht Magnifizenz zu mir sagen." Wie dann? "In meinem Fall Frau Kurz."

Anästhesiologie & Intensivmedizin

  • 08.09.2017
  • Übersichtsseite

Die eigene Praxis als attraktive Perspektive für Anästhesist:innen?

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes
Mit Verzögerung haben KI- und Digitalisierungsszenarien auch die Medizin erfasst. Endlich – wie ich finde! Wir sollten uns positiv und offensiv dem Thema stellen. Auch für uns Anästhesist:innen und Intensivmediziner:innen bieten sich dadurch viele …

Unterstützung der Anästhesievorbereitung durch Künstliche Intelligenz

  • 25.11.2024
  • OriginalPaper
Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) nehmen in der Patienteninformation, Edukation, Abfrage von Anamnese und Aufklärung in medizinischen Fachdisziplinen stetig zu. KI ist als eine große Chance für ein Gesundheitssystem mit wachsender …

Widerstehen wir dem Automations-Bias

  • 07.11.2024
  • EditorialNotes

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Emergency Day 2024 der ÖGARI

Hintergrund und Methodik eines „Single Day Audits“

  • 05.11.2024
  • OriginalPaper
Seit Jahren steigt die Anzahl der Notarzteinsätze in Österreich kontinuierlich an und betrug zuletzt ca. 20 % aller Rettungseinsätze. Die notfallmedizinische Fachgesellschaft betrachtet die Situation angesichts des europaweit zunehmenden Mangels …

Konsensuspapier Sepsis

  • Open Access
  • 05.11.2024
  • Sepsis
  • OriginalPaper
Obwohl für die intensivmedizinische Behandlung der Sepsis umfassende und international abgestimmte Behandlungsrichtlinien vorliegen, ist das Outcome der Sepsis weiterhin nicht zufriedenstellend. Auf Initiative der ÖGARI und auf Einladung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erarbeitete eine multidisziplinär besetzte Arbeitsgruppe ein Konsenspapier Sepsis, das in Form von neun Aktionsfeldern Empfehlungen zur Prävention, Diagnose, medizinischen Behandlung und Nachsorge einer Sepsis formuliert.

Atemwegssicherung bei Neugeborenen und Säuglingen

Handlungsempfehlung der European Society of Anaesthesiology and Intensive Care und des British Journal of Anaesthesia

  • 05.11.2024
  • BriefCommunication
Um die Anwendbarkeit dieser Guideline zu erleichtern, wurde in der Zwischenzeit eine deutsche Zusammenfassung der Guideline veröffentlicht, die vor allem auf die praktische Umsetzung fokussiert: Kaufmann J, Huber D, Engelhardt T, et al.

Praxistaugliches Nachschlagewerk zur Schmerzmedizin

Im Kapitel Einführung fällt auf, dass die ICD-11-Diagnosen angeführt sind. Die neuen Begriffe werden erklärt und konsequent im ganzen Buch verwendet. An der Kapitelstruktur der vorherigen Auflagen hat sich deswegen aber nichts geändert.
Hörgang MedUni Wien

Vor der OP: Stefan Schaller macht Patienten fit für den Eingriff

Während einer OP aufwachen – davor fürchten sich immer noch viele Patienten. Ängste vor solchen seltenen Komplkationen zu nehmen und die Patienten so fit wie möglich zu machen, ehe sie in den OP-Saal geschoben werden, dazu ist Stefan Schaller angetreten. Seit Kurzem ist er Professor für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin an der MedUni Wien.

Die Sky Doctors von Chiang Mai

Wenn in der Provinz Chiang Mai ein medizinischer Notruf eingeht, der sich außerhalb der Stadt ereignet hat, richten sich im Einsatzzentrum des Nakornping-Spitals alle Augen auf die zwei großen Bildschirme, die dort über den Funkgeräten an der Wand hängen. Kein Wunder: Die Region weist eine Fläche von mehr als 22.000 km² auf, die Anfahrts- und Transportwege sind weit.

Wenn Schmerz Vertrauen kostet

Die Therapie chronischer Schmerzpatient:innen wird häufig als herausfordernd und unattraktiv angesehen, da sie durch das Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren komplex ist und viel Ausdauer und Geduld benötigt. Betroffene sind aufgrund vorheriger Erfahrungen oftmals misstrauisch gegenüber dem Gesundheitspersonal oder haben unrealistische Erwartungshaltungen, was die Therapie und Zielsetzung erschwert.

Delir verhindern - Delir behandeln

  • 15.10.2024
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Das Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.