Skip to main content
1160 Suchergebnisse für:

Aspiration  

Präoperative Beurteilung Erwachsener vor einer nicht-kardialen elektiven Operation

ESAIC-Leitlinien 2025

  • 28.01.2025
  • Online First
Diese ESAIC-Richtlinien sind ein Update der Richtlinien von 2018. Sie basieren auf einem Review von 17.668 Artikeln, final wurden 204 ausgewertet. 12 klinische Fragen wurden mittels PICO-, GRADE- und Delphi-Methodik ausgearbeitet. Zudem wurden …

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …
Verlangsamte Nahrungspassage

Endoskopie unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten hat Nachteile

  • 01.12.2024
  • News

Pankreaszysten – Was gibt es Neues?

  • Open Access
  • 08.11.2024
  • OriginalPaper
Die neuen Kyoto-Leitlinien bieten eine evidenzbasierte Grundlage für die Behandlung von neoplastischen Pankreaszysten, insbesondere von intraduktal papillär muzinösen Neoplasien. Im Vergleich zu den vorhergehenden Tokyo-Leitlinien wurde die …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) bei reduzierter ovarieller Reserve und ovarieller Insuffizienz – Hoffnung oder ungerechtfertigter Hype?

  • 18.09.2024
  • OriginalPaper
Prämature Ovarialinsuffizienz (POI) und reduzierte ovarielle Reserve (engl. „diminished ovarian reserve“ – kurz DOR) stellen – nicht zuletzt angesichts der immer späteren Familienplanung – wohl die beiden größten Herausforderungen der …

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Sudden death of a pregnant woman because of massive aspiration—case report and review of literature

  • 21.12.2021
  • OriginalPaper
Sudden deaths in pregnancy are most often associated with acute or chronic cardiac, cerebral, pulmonary, or vascular comorbidity, or unwanted accidents such as polytrauma or suicide. Among the acute causes of death, cardiogenic arrhythmias and …

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …

Zufallsbefunde: submuköser Tumor bei der Gastroskopie

Wie abklären, was kontrollieren, was ignorieren, was behandeln?

Submuköse Tumoren sind meist asymptomatisch und sind in der Regel ein Zufallsbefund bei der Gastroskopie. Sie können aber auch symptomatisch werden im Rahmen einer gastrointestinalen Blutung bzw. durch eine Eisenmangelanämie oder durch Schmerzen infolge einer Obstruktion.

Nebenwirkung aus der Flasche

In der Bronchoskopie bestätigte sich der Verdacht einer ausgeprägten Aspiration.

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Angepasst an Prognose und Bedürfnisse

Ernährung in der Palliativmedizin: Enteral und parenteral

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Mangelernährung ist aber weiter gefasst und kann auch bei übergewichtigen/adipösen Patientinnen und Patienten eintreten. Die sich manifestierende sarkopenische Adipositas mit Verlust der Muskelmasse wird sehr häufig nicht wahrgenommen.

Parent’s kiss holt Fremdkörper aus Kindernasen

Ein bedeutendes Risiko bei allen intranasalen Fremdkörpern ist die Verschleppung durch Aspiration in die tiefen Atemwege.

Häufige und seltene Nebenwirkungen von injizierbaren Fillern

  • 21.03.2024
  • OriginalPaper
Im Umgang mit den unerwünschten Wirkungen von injizierbaren Fillern zeigt sich das Können des Behandlers. Häufige unerwünschte Wirkungen, wie Schwellungen und Hämatome, lassen sich per definitionem nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist es, die …

Ernstfall im Ösophagus

Auch hier wird das Auftreten der Episoden der Penetration und Aspiration aufgezeichnet.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.