Skip to main content
593 Suchergebnisse für:

Auswurf  

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

Lunge? Psyche? Reha! Gemeinsam stark gegen COPD

Chronische Atemwegs- und Lungenerkrankungen zeichnen sich durch eine hohe Symptomlast wie Atemnot, Husten, Auswurf und reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit aus, die bereits in frühen Krankheitsstadien auftreten kann.

283 Stufen und ein Schlagerstar

  • 18.11.2024
  • COPD
  • Leben
Frühwarnzeichen wie anhaltender Husten, Auswurf und Atembeschwerden – die sogenannten „AHA-Symptome“ – werden von den Betroffenen häufig nicht ernst genommen.

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

Myasthenia gravis durch Krebsimmuntherapie

Sie sind sehr selten, können aber schwerwiegende Folgen haben: immunologische Nebenwirkungen unter Checkpointinhibitoren. Ärzte berichten nun über einen Mann, der während einer Darmkrebsbehandlung eine Myasthenia gravis entwickelte.

COPD kombiniert stabilisieren

  • 12.09.2024
  • COPD
  • Redaktionstipp
Die chronische Bronchitis besteht nach Definition der Nationalen Versorgungsleitlinie bei dauerhaftem Husten, in der Regel mit Auswurf, über mindestens ein Jahr.

Phänotypisierung bei COPD

Eine chronische Bronchitis ist definiert als ein chronischer Husten mit Sputum für mindestens drei Monate pro Jahr über zwei aufeinanderfolgende Jahre.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Wie weit gehen therapeutische Synergien bereits?

Der Einsatz der Radiotherapie beim Mammakarzinom erfolgt bei fast allen Patientinnen, sei es in der adjuvanten Situation, sei es für die Symptomkontrolle bei Metastasierung. Mit der Einführung zahlreicher neuer Substanzen stellt   sich die Herausforderung, wie diese Therapeutika mit Radiotherapie kombiniert werden können.

Update vom HI-Consensus Meeting

Anfang des Jahres fand das nun schon 23. Consensus Meeting der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz (HI) der ÖKG unter der Moderation von Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann und OA Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl für alle Ärzt:innen aus Praxis und Klinik statt. Ein Bericht.

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation? 

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

  • 22.04.2024
  • OriginalPaper
Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Chronologie eines Welterfolgs

Sie tauchte Ende 2020 aus dem Nichts auf den Titelseiten der bekanntesten Magazine und Zeitungen der Welt auf: Katalin Karikó. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin hat in drei Jahrzehnten Forschung die Basis für die COVID-19-Impfung von Pfizer geschaffen – gegen den Widerstand ihrer Vorgesetzten. In ihrer Autobiografie erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen beruflichen Leben.

Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

15-jähriger Junge mit Husten und Fieber

  • 09.02.2024
  • BriefCommunication
Ein 15-jähriger Junge mit bekanntem systemischem Lupus erythematodes und HIV-Infektion stellt sich mit seit 4 Tagen bestehender Abgeschlagenheit, Fieber und Husten vor. Wegen der Grunderkrankung befindet sich der Patient unter einer …

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …
Cochrane Pflege Forum

Anwendung der Lippenbremse bei Patientinnen und Patienten mit COPD: Einfluss auf Dyspnoe, Gehstrecke und Lebensqualität

  • 01.05.2023
  • OriginalPaper
COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine nicht vollständig reversible, chronische Atemwegserkrankung, welche durch eine dauerhafte Entzündung der Bronchialschleimhaut charakterisiert ist. Die Erkrankung äußert sich durch chronischen …

Bizarre EKG-Signale

  • 21.11.2023
  • EKG
Ein 37-jähriger Mann hatte noch einmal Glück: Seine Bauchschmerzen beruhten nicht auf einem Herzinfarkt. Denn im EKG wurden mehrmals ST-Hebungen angezeigt. Die unter anderem unauffälligen Troponinwerte rechtfertigten jedoch die Diagnose nicht.

Pneumologie meets Infektiologie: Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge

  • 20.10.2023
  • ReviewPaper
Genaue Daten über die Prävalenz von NTM-Infektionen der Lunge sind schwierig zu erheben, da die Erreger nicht meldepflichtig sind. Analysen historischer Krankenkassendaten (ICD[International Statistical Classification of Diseases and Related …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.