Skip to main content
210 Suchergebnisse für:

Diabetische Nephropathie  

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

  • 21.02.2025
  • Online First
Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich …

Wenn Nieren verlieren

Die sehr gerne benutzte Bezeichnung diabetische Nephropathie sollte zugunsten des Begriffs „CKD bei T2D“ verlassen werden, da in einem beträchtlichen Prozentsatz (bis zu ca. 40 %) bei der klinischen Diagnose diabetische Nephropathie histologisch eine andere primäre Ursache der CKD verifiziert wurde.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Atemnot und Kaliumalarm

Notfälle der Nephrologie resultieren aus verschiedenen Konstellationen des akuten Nierenversagens, die prärenalen, renalen und postrenalen Ursachen zugeordnet und nach Acute Kidney Injury Network eingeteilt werden. Wichtige akute Phänomene sind Störungen des Volumen- und Säure- Basen-Haushalts sowie Elektrolytstörungen. Ihre Ursachen werden sekundär beleuchtet.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Diabetische Nephropathie

  • 01.10.2011
  • OriginalPaper

Diabetische Nephropathie

Neben der Gefahr der Erblindung und makroangiopathischen Komplikationen wie koronare Herzkrankheit oder periphere arterielle Verschlusskrankheit stellt die diabetische Nephropathie mit Risiko der Dialysepflichtigkeit eine der schwersten...

Das übersehene Organ

Stolba leitet die Ambulanz für diabetische Augenveränderungen an der Klinik Landstraße.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.

Diabetische Nephropathie – Update 2012

Positionspapier der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie unter Mitarbeit von

  • 01.12.2012
  • OriginalPaper
Diabetische Nephropathie ist die führende Ursache der Nierenersatztherapie und die häufigste Nierenkrankheit geworden. Die Entwicklung und das Fortschreiten kann durch optimierte Therapie beeinflusst werden. Im vorliegenden Artikel werden die …

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Peritonealdialyse bei Patienten mit diabetischer Nephropathie

  • 01.12.2005
  • OriginalPaper
Seit Einführung der Peritonealdialyse (PD) in die klinische Nephrologie Ende der 1970er Jahre haben vielfältigste Verbesserungen zur Akzeptanz dieser Methode als zur Hämodialyse gleichwertiges Verfahren bei richtiger Indikationsstellung geführt.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 2

  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 1

  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • ContinuingEducation
Jede:r zweite:r Diabetiker:in leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern …

Neue ESC-Diabetes Guidelines für kardiovaskuläre Patient:innen

Die empfohlenen Therapiealgorithmen basieren auf einer Risikostratifizierung vor allem für kardiovaskuläre Erkrankungen, einschließlich Herzinsuffizienz und diabetische Nephropathie.

Postoperatives Management

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

Diagnostik und Therapie der Membranösen Nephropathie – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Die membranöse Nephropathie (MN) ist eine Immunkomplex-Glomerulonephritis und zählt zu den häufigsten Ursachen für ein nephrotisches Syndrom beim Erwachsenen und zählt zu den autoimmunen Nierenerkrankungen mit der höchsten Rate an …

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Der histopathologische Begriff fokal-segmentale Glomerulosklerose umfasst verschiedene Krankheitsprozesse mit dem gemeinsamen Kennzeichen einer großen Proteinurie und dem namensgebenden glomerulären Schädigungsmuster in der Lichtmikroskopie. Eine …

Dialyseverfahren und Besonderheiten bei Diabetes

  • 06.03.2023
  • OriginalPaper
Dialyse kann viele Jahre ein weitgehender Organersatz sein. Bei Diabetespatienten gibt es dabei besondere Aspekte zu beachten. Neue Dialysekonzepte sollen Komplikationen noch besser vermeiden und mehr Patienten als bisher zur Eigenbehandlung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.