Skip to main content

Suche

407 Treffer

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapiemaßnahmen insbesondere bei der schmerzhaften Form der sensomotorischen Neuropathie.

Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

  • 31.03.2025
  • Online First
Polyneuropathie ist eine häufige Erkrankung peripherer Nerven, die vor allem ältere Menschen betrifft. Sie äußert sich in sensiblen (z. B. Kribbeln, Schmerzen, Taubheitsgefühl), motorischen (Muskelschwäche, Atrophie) und autonomen Symptomen (z. B.

THC-Spray gegen Schmerzen

Die 2.232 Teilnehmer werden für vier Behandlungsgruppen rekrutiert: chronischer Rückenschmerz, chronische post-operative oder post-traumatische neuropathische Schmerzen, chronische schmerzhafte diabetische Polyneuropathie und chronische zentrale Schmerzen wie z. 

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Eine Empfindung mit vielen Gesichtern

Die Rolle der Physiotherapie bei neuropathischen Schmerzen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Physiotherapeut:innen führen im Zuge ihres Clinical-Reasoning-Prozesses nebst einer subjektiven Untersuchung, die eine umfassende Erhebung der Geschichte und der (Schmerz-)Symptomatik enthält, auch eine genaue Untersuchung der betroffenen Region …

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2019)

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Der Begriff der diabetischen Neuropathie umfasst Mono- und Polyneuropathieformen, die diabetische Plexopathie, Radikulopathie und die autonome Neuropathie. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen …

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

ESC 2024: Highlights auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz

Damit ergibt sich mit Vutrisiran ein aussichtsreicher Therapieansatz bei Patient:innen mit TTR-Kardiomyopathie.

Neuro-Schmerz adé

Karpaltunnelsyndrom, diabetische Polyneuropathie oder zervikale radikuläre Schmerzen, formt das bereits den Denkvorgang der untersuchenden Therapeuten.

Vitamin D und die diabetische Neuropathie: (k)ein Alleskönner?

  • 18.06.2018
  • OriginalPaper
Zahlreiche Studien zeigen eine Korrelation zwischen niedrigen Vitamin-D-Werten und diversen Krankheiten. Diese Assoziation konnte in einer großen epidemiologischen Untersuchung aus den USA auch für die diabetische Neuropathie und einen …

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • ContinuingEducation
Jede:r zweite:r Diabetiker:in leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern …

Vitamin D und Prädiabetes

In einer rezenten Analyse von drei randomisiert kontrollierten Studien wurde ein signifikanter Benefit durch Vitamin-D-Supplementierung für Menschen mit Prädiabetes gefunden. Vitamin D ist dabei nicht weit entfernt von anderen Interventionen wie z.B. radikaler Lebensstiländerung oder Metformin.

Diabetische Neuropathie

  • 01.04.2016
  • OriginalPaper
Der Begriff der diabetischen Neuropathie umfasst Mono- und Polyneuropathieformen, die diabetische Plexopathie, Radikulopathie und die autonome Neuropathie. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen …

Die diabetische Neuropathie

  • 01.12.2012
  • OriginalPaper
Der Begriff der diabetischen Neuropathie umfasst Mono- und Polyneuropathieformen, die diabetische Radikulopathie und die autonome Neuropathie. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten, sowie …

Periphere diabetische Neuropathie

Die periphere diabetische Neuropathie wird durch verschiedenste funktionelle und strukturelle Schädigungen von motorischen, sensiblen und autonomen Neuronen und Nervenfasern verursacht. Die geschätzte jährliche Inzidenz der peripheren...

Schmerztherapie in der Rheumatologie

  • Open Access
  • 09.07.2024
  • Online First
Die Therapie schmerzhafter rheumatischer Erkrankungen umfasst nichtmedikamentöse und medikamentöse Maßnahmen. Kurzdauernde Schmerzen sprechen meist gut auf nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder „reine“ Analgetika an, die Therapie chronischer …

Das übersehene Organ

Stolba leitet die Ambulanz für diabetische Augenveränderungen an der Klinik Landstraße.

PFLEGE KOLLEG 10_UPDATE DIABETES

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Diabetesmanagement in der Geriatrie

Pflegeexpertinnen und -experten / Advanced Practice Nurses Diabetes Care im niedergelassenen Bereich

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Grundsätzlich gelten für ältere Menschen mit Diabetes die gleichen Zielwerte wie für jüngere Betroffene. Allerdings werden die individuellen Ziele je nach funktioneller Abhängigkeit der Patientinnen und Patienten entschieden. Weitere Therapieziele …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5