Skip to main content

Suche

20297 Treffer

Comparison of Schirmer test values between patients with aqueous deficient dry eye and healthy participants

  • Open Access
  • 10.03.2025
  • Online First
Dry eye disease (DED) was redefined by the Tear Film and Ocular Surface Society (TFOS) at the Dry Eye Workshop II (DEWS II) as a multifactorial disease of the ocular surface characterized by loss of tear film homeostasis accompanied by ocular …

Moderne Therapie der Psoriasisarthritis 2025

Neues, Bewährtes oder die Kombination von beidem?

  • Open Access
  • 27.03.2025
  • Online First
Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine komplexe, polygenetische chronische Erkrankung, die Haut, Nägel und den Bewegungsapparat betrifft. Die Diagnose beruht auf der persönlichen und der Familienanamnese und der klinischen Untersuchung, die durch …

Melanom – Kommunikation und Therapie im Fokus

Die Diagnose eines malignen Melanoms stellt sowohl für Patient:innen als auch für das Behandlungsteam eine große Herausforderung dar. Neben innovativen Therapiemöglichkeiten spielt eine einfühlsame und effektive Patientenkommunikation eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Betroffenen. Im Rahmen des DFP e-Learnings beleuchtet Prof. Dr. Matthias Volkenandt (MedKom Akademie GmbH, München) praxisnahe Kommunikationsstrategien, gibt wertvolle Tipps für die Gesprächsführung und zeigt, wie Patient:innen bestmöglich in Therapieentscheidungen einbezogen werden können. Anschließend bietet Dr. Anja Pinczker (Klinik Landstraße, Wien) einen umfassenden Überblick über moderne Melanomtherapien – von neoadjuvanten über adjuvanten Therapieoptionen bis hin zur Therapiesequenz.   Das DFP e-Learning ist mit 1 DFP-Punkt approbiert.

Therapie um jeden Preis?

Dann ist auch bei Hochrisikotumoren zunächst keine aggressive Therapie vorgesehen.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • ReviewPaper
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Immunonkologie beim Melanom: 10-Jahresdaten Checkpoint-Inhibition, neoadjuvante Therapie & neue Perspektiven

  • 11.03.2025
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Diese DFP-Audiofortbildung präsentiert aktuelle Erkenntnisse zur Immunonkologie beim Melanom: von den bahnbrechenden 10-Jahresdaten der Anti-PD-1-Antikörper über die neuesten Entwicklungen in der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bis hin zu vielversprechenden zukünftigen Ansätzen . Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Health Literacy und Empowerment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

  • Open Access
  • 17.07.2024
  • OriginalPaper
Psychische Störungen gehen mit einer erhöhten Krankheitslast einher. Des Weiteren stellen somatische Erkrankungen, u. a. aufgrund erhöhter Risikofaktoren sowie des „diagnostic overshadowing“, eine zusätzliche potenzielle Problematik bei Menschen …

DFP-Webcast: Melanom – Kommunikation und Therapie im Fokus

  • 03.03.2025
  • Melanom
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Im Rahmen des DFP e-Learnings beleuchtet Prof.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Nebenwirkungen der antiandrogenen Therapie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist eine hochgradig androgen-abhängige Erkrankung und in vielen Fällen mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) beeinflussbar. Eine Vielzahl der Nebenwirkungen wird erst im Verlauf oder im Rahmen von Komplikationen vom Patienten bemerkt.  

Diagnostik und Therapie mit PSMA-Liganden

  • 31.01.2025
  • BriefCommunication
Das prostataspezifische Antigen, kurz PSMA, ist ein tumorassoziiertes Antigen, welches auf der Zelloberfläche von Prostatakarzinomen regelhaft stark überexprimiert ist. Dies betrifft auch fortgeschrittene, kastrationsresistente Prostatakarzinome …

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Die Zugabe einer Checkpointinhibitor-Therapie nach Chemo-Radiotherapie, gemäß dem Protokoll der ADRIATIC-Studie, führte bei einer Patientin mit einem limitierten kleinzelligen Lungenkarzinom zu einer partiellen Remission bei guter Verträglichkeit und hervorragender Lebensqualität.

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Die Vorteile dieser Therapie überwiegen, eine orale Gabe bei Erzielung optimaler Wirkung ist möglich.
Fallbericht

Neoadjuvante Therapie analog dem NICHE-2-Protokoll

Ein 41-jähriger Patient mit drei Kolonkarzinomen und mehrfach positiver Familienanamnese konnte dank einer neoadjuvanten Immuntherapie nach dem NICHE-2-Protokoll einen Tumorregressionsgrad von 70% erreichen und befindet sich trotz Abbruch der adjuvanten Therapie mit CAPOX wegen Koronarspasmen derzeit in Remission.

Diagnostik und Therapie rheumatischer Tenosynovialitiden am Fuß

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Rheumatiker entwickeln im Lauf ihrer Erkrankung in einem hohen Prozentsatz entzündliche Veränderungen der Sehnen. Sind Sehnen des Fußes betroffen, hat das Auswirkungen auf die Statik und Mobilität. Pathologien können hingegen kaschiert und ihr …

Sustainable practices in ophthalmology—steps towards environmental stewardship in healthcare

  • 13.11.2024
  • Online First
The healthcare sector, responsible for approximately 4–5% of global carbon dioxide equivalent (CO2eq) emissions, significantly impacts the environment due to its high energy consumption and waste generation. As a specialty, ophthalmology has a …
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Das ABC der CED-​Therapie

  • 01.12.2024
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5