Skip to main content
30 Suchergebnisse für:

EASD 2014  

Studienlage zu Herzinsuffizienz und Diabetes

Im jüngst veröffentlichten Konsensbericht der American Diabetes Association (ADA) und der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wird den SGLT2-Inhibitoren ein hoher Stellenwert in der Behandlung von Diabetikern mit Herzinsuffizienz eingeräumt.

Polyzystisches Ovarialsyndrom und Metformin

  • 23.02.2018
  • OriginalPaper
Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) gilt als die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen mit Kinderwunsch und ist ein klinisches Syndrom mit unterschiedlichen phänotypischen Ausprägungen. 

Das Syndrom polyzystischer Ovarien und Metformin

  • 09.02.2018
  • OriginalPaper
Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) gilt als die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen mit Kinderwunsch und ist ein klinisches Syndrom mit unterschiedlichen phänotypischen Ausprägungen. Bei PCOS gibt es kein einzelnes diagnostisches …

Insulin glargin: Kardiovaskuläre Langzeitsicherheit bestätigt

Auch mehr als acht Jahre nach Beginn einer antidiabetischen Therapie mit Insulin glargin hat sich dieses Basalinsulin in kardiovaskulärer Hinsicht als sicher erwiesen. Das belegen beim europäischen Diabeteskongress EASD 2014 präsentierte...

Stressabbau mit Meditation

Kulz A K, Rose N. (2014) Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) für Patienten mit Zwangsstörung – Eine Adaptation des Originalkonzepts Psychother Psych Med 2014; 64(01): 35-40 DOI: 10.1055/s-0033-13494 Dr.

Langzeitstudie über die Risikoreduktion bei Diabetikern

September, im Rahmen des European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2014 Kongresses in Wien, präsentiert.

Insulin-Analoga erweitern das Therapiespektrum

Zur 50. Jahrestagung der EASD gaben Eli Lilly und Boehringer Ingelheim eine internationale Pressekonferenz. Dabei ging es um das hauseigene Biosimilar von Insulin glargin als auch um die zwei Medikamente in Einzeldosistablettenform mit dem...

ÖDG 2015: Klinische Konsequenzen aus neuem Wissen: Metformin

Metformin stellt in internationalen und nationalen Leitlinienempfehlungen, wie der ADA/EASD und ÖDG, die medikamentöse Basistherapie in der Behandlung des Typ-2-Diabetes dar. Die Wirkeffektivität und die Vorteile der Metformintherapie...

Mehr Eisen als uns gut tut

Gasser B, Courtois F, Hojjat-Assari S, Sauleau EA, Buffet C, Brissot P (2014) Hereditary hemochromatosis: presenting manifestations and diagnostic delay.

Bessere Wirkung mit mehr Tiefgang

Referenzen: 1 Statistik Austria, Todesursachenstatistik 2014 2 Cholesterol Treatment Trialists‘ (CTT) Collaborators: Lancet. 2005;366(9493):1267-78 3 Cannon CP et al.: N Engl J Med. 2015;372(25):2387-97 4 ESC Committee for Practice Guidelines (CPG) 2008-2010 and 2010-2012 Committees: Eur Heart J. 2011;32(14):1769-818 5 Österreichische Diabetes Gesellschaft: Wien Klin Wochenschr. 2012;124[Suppl 2]:1-128 6 Pichler M et al.: Wien Med Wochenschr. 2013;163(23-24):528-35 7 Knopp RH: N Engl J Med. 1999;341(7):498-511 8 Leitersdorf E et al.: E ur Heart J. 2001;3(Supplement E):E17-E23 9 Robinson JG et al.: JAMA. 2014;311(18):1870-82 10 Sattar N et al.: EASD 2015; Session OP 27 Quelle: Amgen-Symposium zum Thema „Behandlung der Dyslipidämie mit Repatha®“ im Rahmen der 43.

Insulinpumpe versus Pen

Soffia Gudbjörnsdottir von der Sahlgrenska University Hospital in Göteborg auf dem EASD-Kongress 2014 in Wien vor.

ÖDG 2015: Sind Sulfonylharnstoff endgültig aus der Mode?

., 2014, und jüngst auch wieder auf dem EASD 2015).

Schritt für Schritt

Der Einsatz innovativer Medikamente, das Disease Management Programm „Therapie aktiv“ und die intensive Zusammenarbeit mit den Diabetespatienten gehören zu den besonderen Anliegen der heimischen Diabetologen. Bis zum Jahreswechsel 2013/2014...

Goldstandard in Gefahr

Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im November 2014 , Salzburg.

Ein Oldie mit Potenzial

Rury Holman aus Oxford, einer der Mitautoren der UKPDS-Studie, beim EASD-Kongress in Wien an.

Diabetes und Herz: Alle Risikofaktoren berücksichtigen

Metabolism 2014, 63:181-187 Cleland SJ.

Es gibt kein einheitliches Behandlungskonzept für alle

Wie am diesjährigen EASD-Kongress in Stockholm vorgestellte Daten zeigen, spielt besonders die ärztliche Aussage zu Diagnosestellung eine große Rolle: Eine unterstützende Aussage, die sich auf die Zusammenarbeit fokussiert, steigert nicht nur die Qualität der Arzt-Patient-Kommunikation, sondern verbessert auch die Behandlungsergebnisse und das Wohlbefinden des Patienten.

Nekrektomie beim Traumapatienten

Der gleichnamige Originalartikel ist erschienen im wmw-Skriptum 9/2014, ©Springer Verlag.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.