Skip to main content
36 Suchergebnisse für:

EHS  

5Gespräche mit Experten zum Thema „Mobilfunk und Gesundheit“

  • 06.02.2025
  • EHS
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Die Abhängigkeit vom eigenen Smartphone oder Tablet, auch „Handysucht“ oder „Nomophobie“ (No Mobile Phone Phobia) bezeichnet, beschreibt einerseits die ununterbrochene Nutzung des Smartphones und andererseits die Angst, ohne Smartphone oder Mobilfunkverbindung zu sein.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Forum Mobilkommunikation
Umweltmedizinerin Caroline Herr im Gespräch

Idiopathische Umweltintoleranz

  • 04.12.2020
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Caroline Herr, Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin in Freiburg, hat eine Info-Broschüre rund um das Thema Elektrosensibilität (EHS) geschrieben, das sich speziell an niedergelassene Ärzte wendet.

Syndrom gegen den Strom

Elektromagnetische Hypersensitivität Die Elektromagnetische Hypersensitivität („electromagnetic hypersensitivity“, EHS) ist durch eine Vielzahl unspezifischer Beschwerden, die von den Betroffenen auf die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern zurückgeführt werden, charakterisiert.

Empfehlungen zum Management von Sexualstörungen bei Männern

  • 22.02.2018
  • OriginalPaper
Ein erfülltes Sexualleben und eine zufriedene Partnerin sind von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl des Mannes. Dabei ist die Erektion ein entscheidender Punkt.

Robotic enhanced-view totally extraperitoneal repair with endoscopic posterior linea alba reconstruction and retromuscular mesh for midline incisional hernias: a registry-based analysis of 40 consecutive patients

  • 10.12.2024
  • Online First
Incisional hernias are a frequent long-term complication of laparotomy [ 1 ]. Despite the increase in minimally invasive surgery over the past decades, the problem continues in the form of trocar site hernias and consequent emergency laparotomies.

Maligne hypertherme Syndrome

  • 01.06.2017
  • OriginalPaper
Die lebensbedrohliche Hyperthermie wird durch eine primär schwere Störung des autonomen Nervensystems einhergehend mit einem Hypermetabolismus der quergestreiften Muskulatur verursacht. Kerntemperaturen erreichen dabei praktisch immer die 40 °C …

Jungbrunnen für den Penis

In vier weiteren offenen Studien mit jeweils 30 bis 60 Männern verbesserten sich auch der Erection Hardness Score (EHS), der durchschnittliche Penisumfang sowie die Patientenzufriedenheit.

Die Angst macht die Symptome

Fehlende Diagnosekriterien Das Problem: Laut Aussage der WHO sowie der Europäischen Kommision ist die EHS keine medizinische Diagnose, und es gibt weder klare Diagnosekriterien noch eine wissenschaftliche Basis für die Vermutung, dass EHS-Symptome mit EMF-Exposition in Zusammenhang stehen.

Robotic TAPP vs. endoscopic TEP for inguinal hernia repair: a register-based analysis of 129 consecutive robotic operations

  • 03.12.2024
  • Online First
Inguinal hernias are among the most common surgical conditions, with a lifetime risk of 27% in men and 3% in women [ 1 ]. Various surgical techniques have been developed. Prosthetic mesh-based technologies have gained significant acceptance over …

Macht Elektrosmog krank?

Eine Umfrage unter Österreichs Allgemeinmedizinern

  • 01.05.2005
  • OriginalPaper
Immer mehr von ihrer elektromagnetischen Überempfindlichkeit überzeugte Patienten suchen ärztliche Hilfe. Um das Vorkommen dieser Fälle und die Meinung der österreichischen Ärzte über die potentielle Gesundheitsrelevanz elektromagnetischer Felder …

Gestörter Glukosemetabolismus erhöht Mortalität

Screening für den latenten Diabetes Mellitus bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit

  • 01.08.2010
  • OriginalPaper
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die führende Mortalitätsursache bei Patienten mit Diabetes Mellitus (DM). Patienten mit DM, die einen Myokardinfarkt (MI) erleiden, haben sowohl in der akuten, als auch in der chronischen Phase eine signifikant …

Terminkalender

  • 01.01.1986
  • Events

Nanomedizin gegen Krebs

Parallel dazu und eng mit den Forschungsaktivitäten verbunden, hat sich ausgehend vom österreichischen Nanoaktionsplan (NAP) in Österreich eine sehr aktive und effiziente Szene der Nano-Risiko-Governance herausgebildet.“ Als Beispiele werden die Schaffung einer unabhängigen Risikoforschung (EHS-Forschungsprogramm) und das unter der Federführung des Gesundheitsministeriums eingerichtete Nanoinformationsportal www.nanoinformation.at genannt.

Mit kleinsten Partikeln gegen Krebs

Parallel dazu und eng mit den Forschungsaktivitäten verbunden, hat sich ausgehend vom österreichischen Nanoaktionsplan (NAP) in Österreich eine sehr aktive und effiziente Szene der Nano-Risiko-Governance herausgebildet.“ Als Beispiele werden die Schaffung einer unabhängigen Risikoforschung (EHS-Forschungsprogramm) und das unter der Federführung des Gesundheitsministeriums eingerichtete Nanoinformationsportal www.nanoinformation.at genannt.

Hemmung der arteriosklerotischen Plaqueentstehung durch Knoblauch

  • 01.11.2004
  • OriginalPaper
ZIEL: In einem Biosensormodell (PCT/EP 97/05212) wurde das Wechselspiel zwischen wässrigem Knoblauchextrakt (0,2–5,0 g/l aus LI-111-Pulver) und verschiedenen Lipoproteinen auf die arteriosklerotische Nanoplaquebildung getestet, um zu prüfen, ob …

A modified Rives–Stoppa technique with composite mesh (FLaPp) in large incisional hernia: a multicentric retrospective cohort study

  • Open Access
  • 08.06.2023
  • OriginalPaper
Incisional hernias are a heterogeneous issue and different repair methods have been proposed for specific defects or locations. In large incisional hernia (LIH), the abdominal wall is qualitatively and quantitatively compromised, due mainly to the …

Phthalates and infertility: an issue in hernia meshes?

  • 16.04.2020
  • OriginalPaper
Inguinal hernia repair remains one of the most frequently performed operations in general surgery [ 1 – 4 ]. According to the European Hernia Guidelines (EHS), the gold standard of repair is the use of a mesh in order to reduce recurrence after …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.