Skip to main content

Suche

266 Treffer

Chirurgie der Nebenniere

  • 01.03.2025
  • BriefCommunication
Die Nebennierenchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Fortschritte in diagnostischen Verfahren, minimalinvasiven Techniken und im perioperativen Management haben die operative Therapie von Nebennierenerkrankungen …

Editorial

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Die Hüter:innen der Arzneimittelsicherheit

Wolfgang Hilbe: Auf einer onkologischen Station, wie ich sie leite, haben rund 60% der Patient:innen kardiovaskuläre Begleiterkrankungen, 40% andere Komorbiditäten wie endokrinologische Erkrankungen, Diabetes etc.

Pädiatrisches adrenokortikales Karzinom – Ein Fallbericht

Der Originalbeitrag ist erschienen im „Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel“, 2024, 17:150–154, https://doi.org/10.1007/s41969-024-00254-2, © Springer Verlag

Vegane Ernährung aus osteologischer und endokrinologischer Sicht

Die vegane Ernährung gewinnt weiter an Popularität und Veganer:innen können von einem geringeren Risiko für ein metabolisches Syndrom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren. Die gesundheitlichen Effekte auf den Knochenstoffwechsel und endokrine Funktionen sind jedoch komplex, denn eine vegane Ernährungsweise birgt das Risiko von Nährstoffmängeln.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Volkskrankheit — Diabetes Mellitus vs. Osteoporose

Parallelen zweier chronisch verlaufenden Stoffwechselerkrankungen

Diabetes mellitus und Osteoporose sind beides chronische Erkrankungen. Erkrankungen, die mit zunehmendem Lebensalter eine steigende Prävalenz aufzeigen. Das Studium "Advanced Nursing Practice Diabetic Care" wird ab 28.01.2025 wieder an der FH-OÖ in Linz angeboten. 

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Osteoporose-Update

Osteoporose ist eine weltweit verbreitete, systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Fragilität des Knochens und einem signifikant gesteigerten Risiko für Frakturen. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Herausforderung dar.

Editorial

  • 01.11.2024
  • EditorialNotes

Diabetologische Notfälle: hyperglykämische Krisen

Die diabetische Ketoazidose und das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom sind die zwei schwerwiegendsten, akut lebensbedrohlichen hyperglykämischen Notfälle in Patient:innen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Weltweit zeigte sich in den letzten 10 Jahren eine Zunahme der stationären Aufnahmen aufgrund dieser hyperglykämischen Krisen.

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neues wie Techniken zur Hypothermieapplikation, aber auch die Verbesserung und Individualisierung bekannter Aspekte wie Frühbonding sind förderlich für die Gesundheit der Kinder.

Der Behandlungsprozess von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie in Österreich

  • Open Access
  • 27.08.2024
  • Chirurgie
  • OriginalPaper
Mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen rückt das Thema Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck zunehmend in den Vordergrund. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität oft vor komplexen Herausforderungen.

Hormonersatz und Kinderwunsch nach Knochenmarkstransplantation

  • Open Access
  • 16.04.2024
  • BriefCommunication
Eine 17-jährige Patientin mit homozygoter Sichelzellanämie litt an rezidivierenden vasookklusiven Krisen und jährlich mehrfachen Hospitalisationen und Bluttransfusionen. Es bestehen verschiedene konservative Behandlungsmethoden der …
Wichtige Rolle beim Energieumsatz

Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus

Weiß, braun, beige – das sind die Farben der Fettzellen. Nun hat ein internationales Forschungsteam eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt und beschrieben, denn sie arbeiten mit einem Sisyphos-Mechanismus.

Neue Kontrazeptiva: Estetrol, NOMAC und Drospirenon-only-Pille: Einfluss auf Hämostase, endokrinologische und metabolische Faktoren

  • 30.09.2024
  • OriginalPaper
Die kontrazeptive Sicherheit der Estetrol-Drospirenon-Pille ist hoch (vergleichbar mit den älteren Pillen) und die Verträglichkeit sehr gut. Grosse Phase-4 (Post-Marketing)-Studien sind nötig, um die vielversprechenden Daten bezüglich Knochen …

Die aktuelle Guideline Nebenniereninzidentalom

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • OriginalPaper
Nebenniereninzidentalome werden in den letzten Jahren durch die Zunahme der abdominellen Bildgebung häufig diagnostiziert, sodass bereits 2016 eine dezidierte Guideline der European Society of Endocrinology erstellt wurde, welche nun 2023 in …

Vitamin D und Prädiabetes

In einer rezenten Analyse von drei randomisiert kontrollierten Studien wurde ein signifikanter Benefit durch Vitamin-D-Supplementierung für Menschen mit Prädiabetes gefunden. Vitamin D ist dabei nicht weit entfernt von anderen Interventionen wie z.B. radikaler Lebensstiländerung oder Metformin.

Editorial

  • 01.09.2024
  • EditorialNotes
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5