Skip to main content
503 Suchergebnisse für:

Pharmakotherapie  

DFP: Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

Allen nationalen sowie internationalen Leitlinien zufolge gehört die Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen neben der kognitiven Verhaltenstherapie zu den Therapieansätzen der ersten Wahl. Während bei leichten Angsterkrankungen eine medikamentöse Therapie verzichtbar ist, sofern eine adäquate psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, sollte ab einem mittleren Schweregrad immer auch eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden. 

Patient im Status asthmaticus: Was hilft?

Der Status asthmaticus bleibt eine akute, potenziell lebensbedrohliche Herausforderung. Wenn die Pharmakotherapie versagt, verschlechtert sich die respiratorische Insuffizienz zunehmend. Abhängig vom Schweregrad kommen Sauerstoffgabe, nicht-invasive oder invasive Beatmung zum Einsatz. In kritischen Fällen bietet der extrakorporale Gasaustausch eine letzte Option.
Schlafstörungen

Die Belastung zählt

  • 01.02.2025
  • News

Gravidität: Was geht, was nicht

Ist eine Pharmakotherapie eindeutig indiziert, können Ärztinnen und Ärzte sich an zwei Grundsatz-Erwägungen entlang hangeln: - Welche Medikamente sind in der Schwangerschaft etabliert und erprobt?

Pharmakotherapie der Epilepsie

  • 23.02.2022
  • OriginalPaper
In den Zulassungsstudien zur Monotherapie bei neu diagnostizierten fokalen Epilepsien zeigten Levetiracetam, Zonisamid, Lacosamid und Eslicarbazepin im Vergleich mit Carbamazepin retard eine äquivalente bzw. eine nicht inferiore Wirksamkeit und …

Synapsen „tunen“

Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Doch sie haben teils erhebliche Nebenwirkungen. Prof. Dr. Thomas Stockner vom Pharmakologie-Institut der MedUni Wien will das ändern.

Management der akuten infektiösen Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern

Eine akute infektiöse Gastroenteritis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern. Die Behandlung gemäß den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie (ESPGHAN) konzentriert sich darauf, eine Rehydrierung innerhalb von 4 h mit einer hypoosmolaren oralen Rehydrierungslösung zu erreichen.

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Bewährtes und Neues in der Arzneitherapie des Reizdarmsyndroms

Das Reizdarmsyndrom ist eine Erkrankung des Verdauungstrakts mit oft jahrzehntelanger Chronizität. Gleichzeitig ist die Therapie besonders anspruchsvoll, weil ein Behandlungserfolg häufig eine Kombination medikamentöser und nichtmedikamentöser Maßnahmen erfordert. Die Pathomechanismen sind nur ansatzweise aufgeklärt. 
Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

  • 01.10.2024
  • News

Elektrokonvulsionstherapie unter Zwang im stationären Maßnahmenvollzug

Beleuchtet aus psychiatrischer, medizinethischer und juristischer Perspektive

  • Open Access
  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die forensische Psychiatrie hat ein Doppelmandat: Sie zielt nicht nur darauf ab, das individuelle Leiden eines Patienten oder einer Patientin zu lindern, sondern auch das Risiko von erneuten Gewalttaten aufgrund der Erkrankung zu reduzieren. Dabei …

Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie

In den letzten Jahren hat das Thema der kognitiven Beeinträchtigung im Zusammenhang mit Schizophrenie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zu den neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gehören kognitive Testbatterien und Screeninginstrumente sowie Maßnahmen zur kognitiven Remediation und neue pharmakologische Ansätze.

Adipositas beim Prader-Willi-Syndrom (PWS)

Aktuelle Therapieansätze aus ernährungswissenschaftlicher und endokrinologisch-diabetologischer Sicht

  • Open Access
  • 22.08.2024
  • BriefCommunication
Das Prader-Willi-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der eine pathognomonische Hyperphagie fast bei allen Patienten zu einer Adipositas führt. Da die Adipositas mit ihren Komorbiditäten die Haupttodesursache ist, kommt der …

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Ein Fallbericht der Jungen ÖSG

  • Open Access
  • 06.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

ZFP: Minimal-invasive Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Arthroskopie, speziell in Kombination mit intraartikulärer Pharmakotherapie) der konservativen Therapie (d. h. inklusive Schienen- und Physiotherapie) bei den arthrogenen Erkrankungen bezüglich der Parameter Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung signifikant überlegen ist, wird der Chirurgie in der gelebten Realität weiterhin meist eine Rolle am Ende der diagnostisch-therapeutischen Stufenleiter, d. h. im Sinne einer Reservetherapie, zugewiesen.

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.

Protokolle in der Kinderrheumatologie: Treat to Target als wichtiger Grundsatz auch in der pädiatrischen Rheumatologie

  • 01.06.2024
  • EditorialNotes
Die aktuelle Situation in der Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher ist gekennzeichnet durch: 1. eine unzureichende Verfügbarkeit von national und international anerkannten Diagnose- und Therapiestandards, 2. unzureichende …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.