Skip to main content
120 Suchergebnisse für:

Endometriumkarzinom  

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

  • 04.04.2024
Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

Endometriumkarzinom

  • 18.04.2023
  • Bild

Endometriumkarzinom – ein Update

  • 29.11.2022
  • OriginalPaper
In der im Dezember 2020 publizierten neuen ESGO-ESTRO-ESP-Guideline wird die molekulare Charakterisierung als neuer Standard zur Einteilung des Endometriumkarzinoms empfohlen. Diese Gliederung dient nicht nur der Risikostratifizierung, sondern ist …

Neue S3-Leitlinie Endometriumkarzinom: mehr Therapieindividuaisierung

Durch den optimalen Einsatz der verschiedenen Therapiemodalitäten können beim Endometriumkarzinom Überleben und Lebensqualität verbessert werden - etwa durch die Vermeidung unnötiger Radikalität bei der Operation von Patientinnen mit geringem Risiko. Die neue S3-Leitlinie soll dabei eine Grundlage für die Arbeit der zertifizierten gynäkologischen Krebszentren sein.

DFP-Podcast: Immunonkologie beim Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinom

  • 12.12.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Die Immuntherapie bei gynäkologischen Tumoren wie dem Endometriumkarzinom, dem Zervixkarzinom und dem Ovarialkarzinom ist das Thema dieser DFP-Podcast-Folge.  Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Was ist neu in der systemischen Behandlung des frühen Mammakarzinoms?

Das Mammakarzinom ist weltweit das häufigste Malignom der Frau mit geschätzt 2,3 Millionen. Neuerkrankungen und 665.000 Todesfällen im Jahr 2022. Dank eines multimodalen Therapiekonzepts bestehend aus systemischer, operativer und Radiotherapie konnte die Prognose des Mammakarzinoms in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden, wobei die Prognose vom Stadium und Subtyp abhängt.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

News-Screen Assistierte Reproduktion

Die Auswahl von Embryonen mit der besten Einnistungswahrscheinlichkeit ist eine der wesentlichen Entscheidungen im Rahmen der IVF, um die Schwangerschaftsraten einer Patientin zu steigern. Bereits vor längerer Zeit wurden Inkubatoren entwickelt, welche kontinuierlich die Embryonalentwicklung videoaufzeichnen.

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 25.09.2024
  • BriefCommunication
Es wurden verschiedene Östrogentypen (Estradiol (E2), Ethinylestradiol (EE), konjugierte equine Östrogene (CEE)), Gestagentypen (bioidentisch, synthetisch), Applikationsformen (oral, transdermal, vaginal, Injektion), Dosierungen (hoch, Standard …

Was für eine Begeisterung

  • 20.09.2024
Ich würde sagen, ein Bereich ist sicher das Endometriumkarzinom, also der Gebärmutterschleimhautkrebs.

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Im ersten Update zur internationalen Leitlinie wurde als Diagnosekriterium das Anti-Müller-Hormon aufgenommen – dies gilt allerdings nicht für Jugendliche. 
GLP-1-Agonisten

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

Seitens der gynäkologischen Tumoren sind es Ovarialkarzinom, Endometriumkarzinom und Brustkrebs.

Familiäres Prostatakarzinom und genetische Belastung

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Tumor beim Mann mit bis zu 15 % Lebenszeitrisiko. Etwa 10–20 % haben eine genetische Prädisposition, was das Risiko erhöhen kann. Genetische Tests bieten verbesserte Therapieoptionen sowie Risikobewertung und Vorsorgestrategien.

Zwischen Pseudoprogression und Tumorregression

Immuncheckpointinhibitoren im Einsatz

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Die Immuntherapie nimmt auch in der gynäkologischen Onkologie und in der Senologie einen immer größeren Teil der täglichen Behandlungen ein. Diese Übersichtsarbeit auf der Basis einer Literaturrecherche informiert über die Anwendung von …

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 19.03.2024
  • BriefCommunication

Vaginale Atrophie

Einschränkungen der Lebensqualität durch urogynäkologische und sexuelle Beschwerden

  • 08.03.2024
  • BriefCommunication
Die meisten Frauen leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens unter einer vaginalen Atrophie, die urogynäkologische und sexuelle Beschwerden mit sich bringen kann. Dies kann prämenopausal oder auch im Sinne eines „genitourinary syndrome of menopause“ …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.