Skip to main content
35 Suchergebnisse für:

Polyzystisches Ovarialsyndrom  

Gestationsdiabetes und polyzystisches Ovarialsyndrom

  • Open Access
  • 01.09.2021
  • OriginalPaper
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste endokrine Störung bei Frauen im reproduktiven Alter. Schwangerschaftskomplikationen kommen bei Frauen mit PCOS signifikant häufiger vor. Die häufigste Komplikation während der …

Polyzystisches Ovarialsyndrom und Metformin

  • 23.02.2018
  • OriginalPaper
Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) gilt als die häufigste endokrine Erkrankung bei Frauen mit Kinderwunsch und ist ein klinisches Syndrom mit unterschiedlichen phänotypischen Ausprägungen. 

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Wiederholtes ovarielles Hyperstimulationssyndrom in Schwangerschaften nach spontaner Konzeption – ein Fallbericht

  • Open Access
  • 18.09.2024
  • BriefCommunication
Erstmals stellte sich die damals 30-jährige Patientin 2021 in der internistischen Notaufnahme aufgrund einer Bauchumfangszunahme sowie Ödemen und Übelkeit vor. Laborchemisch zeigten sich ein akutes Nierenversagen und eine ausgeprägte …

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Im ersten Update zur internationalen Leitlinie wurde als Diagnosekriterium das Anti-Müller-Hormon aufgenommen – dies gilt allerdings nicht für Jugendliche. 

Postmenopausale Hyperandrogenämie: Seltene Sertoli-Leydig-Zell-Tumoren können die Ursache sein

  • 18.09.2024
  • BriefCommunication
Die Diagnose eines Sertoli-Leydig-Zell-Tumors sowie die damit verbundene Hyperandrogenämie können erhebliche psychosoziale Auswirkungen auf betroffene Frauen haben. Symptome wie Hirsutismus, Stimmveränderungen und Alopezie können das Selbstbild …

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservatives Management

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt in Österreich – wie auch international – kontinuierlich zu. Insbesondere Adipositas ist mit multiplen Gesundheitsrisiken, Begleiterkrankungen, funktionellen Einschränkungen und sozialer …

Mikronährstoffe in der Gynäkologie

  • 10.10.2023
  • OriginalPaper
Mikronährstoffe tragen wesentlich dazu bei, dass die Stoffwechselprozesse in unserem Körper optimal funktionieren können. Viele Faktoren können jedoch dazu führen, dass diese Substanzen im Körper nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen …

PCO-Syndrom in der Adoleszenz – neue Therapiemöglichkeiten

  • Open Access
  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Die Diagnosestellung eines polyzystischen Ovar-Syndroms (PCOS) basiert auf endokrin-metabolischen Veränderungen bei jungen Mädchen und Frauen. Frühere Bezeichnungen wie das „Stein-Leventhal-Syndrom“ werden nicht mehr verwendet [ 1 ]. Je nach …

Diagnostik und Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) in der Adoleszenz

  • Open Access
  • 29.06.2023
  • OriginalPaper
Bei jugendlichen Mädchen ist die eindeutige Diagnosestellung des polzystischen Ovarsyndroms (PCOS) oft schwierig, weil sog. „key features“ des Syndroms (wie unregelmäßige Zyklen, vorübergehend erhöhte männliche Hormone und sog. Pubertätsakne) …

Long COVID – eine neue Herausforderung in der Medizin: Fokus auf Schwangerschaft und Stillzeit

  • Open Access
  • 02.02.2023
  • Covid-19
  • OriginalPaper
Long COVID wurde als eine neue Multiorganerkrankung beschrieben, die bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Schwangere und stillende Frauen sind eine spezielle Untergruppe von Patienten, die bei einer Long-COVID-Erkrankung zu berücksichtigen sind, da bisher die Datenlage nur gering ausfällt. Der Artikel zeigt Risikofaktoren und therapeutische Möglichkeiten auf. 

Anhaltend spannend – das zu kurze Zungenband, Teil 1

Übersicht über Entwicklungen zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge

  • Open Access
  • 23.12.2022
  • OriginalPaper
Das Wissen um die möglichen Folgen eines zu kurzen Zungenbands hat in den letzten Jahrzehnten an Kenntnis gewonnen. Bei Problemen mit Essen, Aussprache, Schlucken oder Zahnstellung kann eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit durch ein zu kurzes Zungenband eine Rolle spielen, da durch die Verkürzung wichtige Lernprozesse für die Bewegung der Zunge behindert werden.

Assistierte Fertilisation

  • Open Access
  • 29.06.2021
  • OriginalPaper
Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein ernst zu nehmendes Problem. Für viele Paare stellt der Wunsch nach einem Kind einen zentralen Lebensinhalt dar. Gemäss der „World Health Organisation“ (WHO) liegt eine Sterilität vor, wenn trotz regelmässigem und …

Ein fast aufgegebener Kinderwunsch mit glücklichem Ende

Nichtklassischer Cytochrom-P450-Oxidoreduktase-Defekt (PORD)

  • 01.12.2020
  • BriefCommunication
Der vorliegende Fall ist Grundlage eines Reviews, das 2020 im Journal Human Reproduction publiziert wurde [ 1 ].

Hyperprolaktinämie aus gynäkologischer Sicht

Eine Hyperprolaktinämie kann idiopathisch bedingt sein oder physiologisch im Rahmen von Schwangerschaft, Stillzeit, Stress, Schlaf oder körperlicher Aktivität vorkommen. Andererseits können Wechselwirkungen durch Medikamente, eine Hypothyreose oder Niereninsuffizienz eine Hyperprolaktinämie verursachen. 

Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)

Das PCOS ist eine sehr häufige hormonelle Veränderung bei Frauen, die sich ab der Pubertät manifestiert, doch sind Frauen auch noch von dessen Konsequenzen betroffen und haben erhöhte metabolische und kardiovaskuläre Komplikationsraten, wenn sie älter sind.

PCOS – aktuelle „ESHRE guideline“

  • 29.05.2019
  • OriginalPaper
Vor einigen Monaten wurde die „International evidence-based guideline for assessment and management of polycystic ovary syndrome 2018“ auf der ESHRE-Website aktualisiert: Im Unterschied zu der früheren Version wird, neben den endokrinologischen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.