Skip to main content
20 Suchergebnisse für:

Episodischer Schwindel  

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Modernes Migränemanagement

Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

  • 01.05.2024
  • Migräne
  • ContinuingEducation
Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Wesentlich ist die klare Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes als eigenständige Erkrankung von einem sekundären mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen bei Nichterkennen. 

Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

  • Open Access
  • 04.09.2023
  • Neurologie
  • Redaktionstipp
Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den den Kriterien der internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) in der Regel ohne weitere Zusatzuntersuchung diagnostiziert werden.

Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

  • 01.02.2023
  • ContinuingEducation
Neben der Anästhesiologie bedienen sich heute auch zahlreiche andere Fachrichtungen diagnostischer und/oder therapeutischer Verfahren, die zu einer unbeabsichtigten oder absichtlichen Duraperforation bei Epidural- (PDA) bzw. Spinalanästhesie (SPA) …

Das Long COVID oder die Long COVIDe?

  • 04.11.2022
  • EditorialNotes
Long COVID als Begriff wurde erstmals im März 2020 von einer italienischen Twitter-Nutzerin verwendet und beschreibt Beschwerden im temporären Zusammentreffen nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Präsentationen wurde …

Schutzmaske und Kopfschmerz

Zusätzliche Herausforderung in Zeiten der COVID‑19-Pandemie – eine Übersichtsarbeit

  • 14.04.2022
  • OriginalPaper
Durch die breite Anwendung von Atemschutzmasken in der Bevölkerung im Rahmen der COVID‑19-Pandemie rückten Kopfschmerzen, die durch das Tragen der Schutzausrüstung neu hervorgerufen wurden oder sich dadurch intensivierten, vermehrt in den Fokus.

Das Symptom Schwindel im Fokus der Psychiatrie

Schwindel wird in der klinischen Praxis organisch meist regelrecht durch die zuständige Fachrichtung abgeklärt. Ein möglicher psychiatrischer Impact im Symptom Schwindel wird oft übersehen und somit vernachlässigt.

Das Symptom Schwindel

Praktische Aspekte der Abklärung und Therapie

  • 03.06.2019
  • OriginalPaper
Schwindel ist sowohl in der Allgemeinpraxis als auch in der neurologischen Ordination ein häufiges und oft auch „ungeliebtes“ Symptom. Jeder fünfte Erwachsene leidet unter Schwindel.

Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter

Kopfschmerzen sind im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, das manchmal bezüglich Frequenz, aber auch Beeinträchtigung unterschätzt wird.
Europäischer Kopfschmerz- und Migränetag

Durchbruch in der Migräne-Prophylaxe

  • 01.10.2018
  • News

Autoimmun-Enzephalitis

Kasuistische Darstellung

  • 20.06.2018
  • OriginalPaper
Sowohl klinisch als auch laborchemisch liegt bei unserem Patienten eine CASPR-2-AK-positive autoimmune Enzephalitis vor. Dafür spricht das subakute Auftreten von kognitiven Defiziten, begleitet von Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen …

Differenzialdiagnose Kopfschmerz – Migräne

  • 01.04.2013
  • OriginalPaper
Die Migräne ist eine anfallsartige Erkrankung und gehört zu der zweithäufigsten Kopfschmerzform nach dem episodischen Spannungskopfschmerz. Sie wird zu den primären Kopfschmerzformen gerechnet, zu denen auch der Kopfschmerz vom Spannungstyp, der …

Kopfschmerz

Grundlagen der Kopfschmerzdiagnostik und Therapie mit besonderer Berücksichtigung der Migräne

  • 01.12.2011
  • OriginalPaper
Mit einer Lebenszeitprävalenz von mehr 90 % zählt Kopfschmerz zu den häufigsten Symptomen in der Allgemeinbevölkerung. Bis zu 70 % der Menschen haben zumindest einmal pro Monat Kopfschmerzen. Voraussetzung für eine adäquate Kopfschmerzbehandlung …

Neuraltherapie im HNO Bereich

Indikation: Oberes Zervikalsyndrom, nuchaler Kopfschmerz, Vertigo, Tinnitus Technik: 0,40 x 20 Nadel; an palpatorisch auffälligen Punkten bis zum Knochenkontakt einstechen, 3mm zurückziehen, 0,5 ml LA applizieren.

Kopfschmerz und Migräne bei Kindern

Auch Schwindelanfälle können ein Hinweis auf Migräne sein.
  • current Page 1
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.