Skip to main content

Suche

19870 Treffer
Vitamin-C-Substitution

Vitamin C bei onkologischen Erkrankungen

Radiotherapie signifikant reduzieren und die Intensität von Fatigue nahezu halbieren. 12 Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, die zusätzlich zur besten supportiven Therapie eine Behandlung mit Vitamin-C-Infusionen und regionaler Hyperthermie erhielten, profitierten nicht nur in Form reduzierter Fatigue-Beschwerden und verbesserter Lebensqualität, sondern es zeigte sich darüber hinaus ein verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) und eine verlängerte Gesamtüberlebenszeit. 13 Ähnliche Ergebnisse gibt es bei Patientinnen mit metastasiertem triplenegativen Brustkrebs im Stadium IV, die zusätzlich zur Chemotherapie hochdosiert Vitamin C erhielten (zwölf Infusionen pro 28-tägigem Chemotherapiezyklus): verbessertes PFS und gesamte Überlebenszeit, signifikante Verbesserung der Lebensqualität, weniger Chemotherapie- bedingte Nebenwirkungen und weniger Zeichen höhergradiger Myelosuppression. 16 Positive hämatologische Effekte sind auch für eine 4-wöchige HDIVC (7,5 g Vitamin C 1 x wöchentlich) erwiesen, die bei Krebspatient:innen mit Lymphopenie zu einem klinisch relevanten Lymphozytenanstieg führte. 17 Vitamin C als Benefit bei Krebstherapien Klinische Daten deuten darauf hin, dass die adjuvante Gabe von hochdosiertem Vitamin C begleitend zur Chemo- oder Strahlentherapie die Nebenwirkungen reduziert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden kann.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Anästhesie bei Patient:innen mit postviralen Erkrankungen

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, welche die Post-Exertional Malaise als Leitsymptom hat und Begleiterkrankungen, u. a. Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) bzw. posturales …

„Sterbehilfe und Suizid“ – Ein Fallbericht über den begleiteten Suizid im Rahmen psychischer Erkrankungen

Seit Januar 2022 ist auch in Österreich die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten rechtlich festgelegten Voraussetzungen erlaubt.  Dieser Fallbericht einer 47-jährigen Patientin soll die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchten, die mit der Beihilfe zum Suizid für psychiatrische Patient:innen verbunden sind, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Autonomie und Schutzpflicht betonen.
Hörgang Med Uni Graz

Tag der seltenen Erkrankungen: Diagnose innerhalb von 2 Wochen dank DNA-Sequenzierung

Genetische Erkrankungen sind aufgrund ihrer sehr vielfältigen Ausprägungen und vor allem Seltenheit schwer zu diagnostizieren. Dabei ist eine rasche Diagnose nicht nur für die Lebensqualität wichtig, sondern sie kann auch eine Rolle in der Familienplanung spielen. Sarah Verheyen von der Med Uni Graz kommt den seltenen genetischen Erkrankungen mittels Genomanalyse auf die Spur.

Selfapy: Die digitale Lösung bei psychischen Erkrankungen

  • 29.01.2025
  • Selfapy
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Selfapys Medizinprodukt bietet flexible und schnell zugängliche Online-Therapieprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Online-Therapieprogramme gibt es für die Indikationen:   Depression, Generalisierter Angststörung, Bulimia Nervosa sowie Binge-Eating-Störung. Die Therapieprogramme sind als App auf dem Smartphone oder Tablet sowie als Webversion auf Desktop zugänglich. Das CE-zertifizierte Medizinprodukt bietet effiziente, leitliniengerechte und nichtmedikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit. Selfapy wurde von klinischen Psycholog:innen entwickelt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Medice – The Health Family

Sinnhaftigkeit von Diäten bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

In den letzten Jahren ist der Wunsch der Menschen nach gesunden und heilenden Diäten deutlich größer geworden. Allerdings ist nur bei einer geringen Zahl der gastrointestinalen Erkrankungen die Wirksamkeit bzw. die Notwendigkeit dieser speziellen Ernährungsweisen wissenschaftlich nachgewiesen.

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Interstitielle Lungenerkrankung bei systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen: Update zu Diagnostik und Monitoring

  • Open Access
  • 28.11.2024
  • OriginalPaper
Patienten mit systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen (SARD) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer interstitiellen Lungenerkrankung (ILD), die häufig prognosebestimmend ist. Richtlinien zu Screening und Monitoring, die …

Entzündliche Erkrankungen der Uvea

  • 01.10.2024
  • EditorialNotes

Anti-Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankungen (MOGAD)

  • 07.08.2024
  • OriginalPaper
Demyelinisierende Erkrankungen mit dem Nachweis von Antikörpern gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) zeigen vielfältige klinische Präsentationen und betreffen alle Altersgruppen. Diagnostische Kriterien basieren auf der klinischen …

Journal für GASTROENTEROLOGISCHE UND HEPATOLOGISCHE ERKRANKUNGEN

Fachzeitschrift für Erkrankungen des Verdauungstraktes

Das Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen veröffentlicht Originalarbeiten, Übersichten, Fallberichte, Kurzberichte sowie Kommentare aus allen interdisziplinären Bereichen, die Erkrankungen des Verdauungstraktes betreffen.

Health Literacy und Empowerment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

  • Open Access
  • 17.07.2024
  • OriginalPaper
Psychische Störungen gehen mit einer erhöhten Krankheitslast einher. Des Weiteren stellen somatische Erkrankungen, u. a. aufgrund erhöhter Risikofaktoren sowie des „diagnostic overshadowing“, eine zusätzliche potenzielle Problematik bei Menschen …

ZFP: Minimal-invasive Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Neff AM (2021)Minimalinvasive gelenkchirurgische Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks, in teamwork 5/2021:270–278.

News-Screen Rheumatologie

  • 20.03.2025
  • Online First

Die 3-Schrauben-Technik – Ergotherapie bei rheumatischen Erkrankungen an der Hand

  • 21.12.2023
  • OriginalPaper
Die Ergotherapie als sinnvolle Ergänzung bei rheumatischen Erkrankungen der Hand bedient sich einer ebenso einfachen wie komplexen Methode: der 3‑Schrauben-Technik. Besagte 3 Schrauben verkörpern Person, Aktivität und Umgebung, die jede Handlung …

Herbsttagung der AG interventionelle Kardiologie

Kongressbericht-- Die Herbsttagung der interventionellen Kardiolog:innen in Österreich bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der invasiven Kardiologie. In fünf...
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5