Skip to main content
106 Suchergebnisse für:

Erkrankungen der Nebennieren  

Gewaltfreie Erziehung

Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung

  • 12.02.2025
  • Online First
Gewaltfreie Erziehung ist eine grundlegende Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie verzichtet bewusst auf physische, psychische und emotionale Gewalt und setzt stattdessen auf Empathie, respektvolle Kommunikation und positive …

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Vitamin C und Infektion: Eine Frage der Konzentration

  • 30.01.2025
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Viele infektiöse Erkrankungen können einen solchen Mangel verursachen, beispielsweise Herpes zoster 5 , chronische Hepatitis C 6 oder post-operative Infektionen 7 .
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Atemnot und Kaliumalarm

Notfälle der Nephrologie resultieren aus verschiedenen Konstellationen des akuten Nierenversagens, die prärenalen, renalen und postrenalen Ursachen zugeordnet und nach Acute Kidney Injury Network eingeteilt werden. Wichtige akute Phänomene sind Störungen des Volumen- und Säure- Basen-Haushalts sowie Elektrolytstörungen. Ihre Ursachen werden sekundär beleuchtet.

Editorial

  • 01.09.2024
  • EditorialNotes

Aldosteron und Niere – eine komplexe Interaktion

  • 15.03.2024
  • OriginalPaper
Aldosteron ist ein Hormon mit dualer Wirkung auf die Niere. Es ist einerseits Teil eines Regulationssystems zur Aufrechterhaltung des Natrium(= Volumen‑)Haushalts, andererseits ist es für die Stabilität des Kaliumhaushalts und des …

Passiver Hitzestress und das Herz-Kreislauf-System

  • 26.04.2024
  • BriefCommunication
Pro Grad Steigerung der Körperkerntemperatur erhöht sich die Herzfrequenz um zirka acht Schläge/Minute. Experimente zeigen, dass zumindest 40 % der Herzfrequenzsteigerung auf die direkte Erwärmung des Herzmuskels bzw. auf Effekte von Temperatur …

Differenzialdiagnosen beachten

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

  • 28.12.2023
  • OriginalPaper
Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

HRT schützt auch die Lunge – praktische Aspekte

  • 01.06.2023
  • OriginalPaper
Die Fortschritte bei der Brustkrebstherapie führten dazu, dass Lungenkrebs bei Frauen zur häufigsten tumorbedingten Todesursache wurde, mit steigender Inzidenz und schlechterer Prognose als bei Männern. Screening auf Lungenkrebs ist mit einer …

Timing der Pubertät

  • Open Access
  • 06.06.2023
  • Pubertät
  • Redaktionstipp
Der Zeitpunkt des Pubertätsbeginns ist von Kind zu Kind verschieden. Es zeigen sich familiäre und ethnische Merkmale sowie ein säkularer Trend, welche dem zeitlichen Aspekt einen gewissen Rahmen verleihen. Dennoch ist der Schritt in die Pubertät im einzelnen Kind nicht so leicht vorherzusagen, da viele individuelle endogene und exogene Elemente einen Einfluss haben. Wie ist die große zeitliche Variabilität des Pubertätsbeginns zu erklären?

Wie Yoga in den Wechseljahrenhilft

Yoga boomt weltweit und ist vor allem bei den Frauen beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen und klimakterische Beschwerden lindern kann. 

Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

Reizdarmsyndrom: psychosomatische Aspekte

  • 24.01.2023
  • OriginalPaper
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist charakterisiert durch chronische, d. h. länger als 3 Monate anhaltende oder rezidivierende gastrointestinale Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Blähungen, Stuhlgangveränderungen) ohne ausreichendes organmedizinisches …

Genetische Befunde in der Versorgungspsychiatrie

  • Open Access
  • 01.02.2023
  • OriginalPaper
In der Psychiatrie kommt es aufgrund der fortschreitenden medizinischen Diagnostik zunehmend zur Vorstellung von Patienten mit genetischen Befunden, als Beispiele seien hier genannt und kurz beschrieben: die TLK2-Mutation (Tousled-Like-Kinase-2) …

Hatha-Yoga als komplementärtherapeutische Behandlung für Frauen in der Menopause

  • 06.09.2022
  • OriginalPaper
Yoga boomt und ist weltweit vor allem bei den Frauen sehr beliebt. Die meisten Frauen, die mit Yoga beginnen, tun dies aus gesundheitlichen Gründen. Es gibt erste Hinweise, dass Yoga insbesondere Frauen in der Menopause gesundheitlich unterstützen …

Notfallausweis, Notfallmedikation und Informationsmaterial zur Prävention und Therapie der Nebennierenkrise (Addison-Krise): Ein österreichisches Konsensusdokument

  • Open Access
  • 02.03.2022
  • OriginalPaper
Ein wichtiges Ziel bei der Behandlung der Nebenniereninsuffizienz ist die Prävention der Nebennierenkrise (auch akute Nebenniereninsuffizienz oder Addison-Krise genannt). Um in Österreich eine bessere Implementierung sowie Harmonisierung der …

Hirsutismus in der Postmenopause

  • Open Access
  • 09.03.2022
  • BriefCommunication
Die 63-jährige, postmenopausale Patientin stellte sich nach Zuweisung aus der Adipositassprechstunde in der gynäkologisch-endokrinologischen Sprechstunde vor. Die Patientin war dort aufgrund eines Übergewichts mit einem BMI von 29 kg/m 2 in …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.