Skip to main content

Suche

1221 Treffer

Update Immuntherapie

Im Rahmen des 14. Bronchuskarzinom Workshops, der am 22. und 23. November 2024 in Wien stattgefunden hat, wurde ein Update zu den wichtigsten Entwicklungen der Immuntherapie 2024 beim lokal fortgeschrittenen und fortgeschrittenen Bronchuskarzinom präsentiert.

Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

  • 31.03.2025
  • Online First
Polyneuropathie ist eine häufige Erkrankung peripherer Nerven, die vor allem ältere Menschen betrifft. Sie äußert sich in sensiblen (z. B. Kribbeln, Schmerzen, Taubheitsgefühl), motorischen (Muskelschwäche, Atrophie) und autonomen Symptomen (z. B.

Das juvenile Melanom

Fallbericht und Literaturübersicht

  • Open Access
  • 26.03.2025
  • Melanom
  • Online First
Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

Rebiopsie und Studien für Therapiewahl heranziehen

Ihre genaue Rolle ist noch unklar, und Nebenwirkungen sind ein Thema.
Vitamin-C-Substitution

Vitamin C bei onkologischen Erkrankungen

Die Vermeidung bzw. der Ausgleich eines Vitamin-C-Mangels kann bei Krebspatient:innen die Lebensqualität und die Prognose gleichermaßen verbessern.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Die Hüter:innen der Arzneimittelsicherheit

Onkologische Pharmazeut:innen agieren oftmals im Hintergrund, z.B. in der Herstellung von Zytostatika. Sie werden aber zunehmend in die klinischen Routinen der Station eingebunden und haben hier eine wichtige Multiplikatorfunktion für Arzneimittelwissen.

Die stille Gefahr

Medikamentöse Interaktionen – Wie kann man diese vermeiden?

In unserer alternden Gesellschaft werden immer mehr Arzneimittel in Kombination eingenommen. Die Polypharmazie gilt als Hauptrisikofaktor für Arzneimittelinteraktionen. In der Praxis gibt es zahlreiche elektronische Entscheidungshilfen, doch die Flut an unspezifischen Informationen macht es schwierig, die klinisch relevanten Interaktionen als solche zu erkennen und zu vermeiden.

Was ist neu in der systemischen Behandlung des frühen Mammakarzinoms?

Das Mammakarzinom ist weltweit das häufigste Malignom der Frau mit geschätzt 2,3 Millionen. Neuerkrankungen und 665.000 Todesfällen im Jahr 2022. Dank eines multimodalen Therapiekonzepts bestehend aus systemischer, operativer und Radiotherapie konnte die Prognose des Mammakarzinoms in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden, wobei die Prognose vom Stadium und Subtyp abhängt.
Mammakarzinom

Brustkrebstherapie: zu wenig Aufklärung über Nebenwirkungen?

Ergebnisse eines internationalen Surveys legen nahe, dass die Aufklärung über Nebenwirkungen einer Brustkrebstherapie häufig unzureichend ausfällt bzw. zu spät erfolgt.

Interstitielle Zystitis mit Hunner-Läsionen – Fallvorstellung und Literaturbericht

  • 03.03.2025
  • Online First
Als Blasenschmerzsyndrom/interstitielle Zystitis (IC) wird das Auftreten von persistierenden oder rezidivierenden Schmerzen in der Harnblasenregion in Begleitung von mindestens einem weiteren Syndrom wie Schmerzzunahme bei Blasenfüllung, erhöhter …

Einfluss von weiblichen Steroidhormonen auf die physische Aktivität von Frauen

  • Open Access
  • 18.02.2025
  • Online First
Körperliche Aktivität ist für die Gesundheit essenziell. Es ist bekannt, dass erhebliche Unterschiede in Bezug auf die tatsächlich ausgeführte körperliche Aktivität zwischen menschlichen Individuen bestehen. Neben sozialen und kulturellen Faktoren …

Wechselwirkungen in forensischen Psychotherapien

Erkenntnisse aus einer Pilotstudie

  • Open Access
  • 13.02.2025
  • Online First
In diesem Artikel werden Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur ambulanten forensischen Psychotherapie beschrieben. Untersuchte Wechselwirkungen betreffen die Persönlichkeitsmerkmale der Klient:innen, die Abbruchraten, die Indikationsstellung für …

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Diagnostik und Therapie mit PSMA-Liganden

  • 31.01.2025
  • BriefCommunication
Das prostataspezifische Antigen, kurz PSMA, ist ein tumorassoziiertes Antigen, welches auf der Zelloberfläche von Prostatakarzinomen regelhaft stark überexprimiert ist. Dies betrifft auch fortgeschrittene, kastrationsresistente Prostatakarzinome …

Präzisionsonkologie beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

  • 24.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Karzinomerkrankung der Männer in der Schweiz mit einer jährlichen Inzidenz von ca. 6400 Neuerkrankungen [ 1 ]. Im metastasierten Stadium bestehen zusätzlich zur ADT (Androgendeprivationstherapie) verschiedene …

Zielgerichtet gegen Krebs mit neuen Perspektiven

In den letzten zehn Jahren haben sich zielgerichtete Therapien beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom rasant entwickelt. Über 60 Prozent der NSCLC-Fälle können derzeit so behandelt werden.

Immuntherapie: ready to stay

Zugabe von Durvalumab beeinträchtigt nicht die Zystektomie Die Nebenwirkungen der beiden Therapiearme seien ausgeglichen gewesen und wurden von der Chemotherapie dominiert, berichtete Powles.
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Die Zugabe einer Checkpointinhibitor-Therapie nach Chemo-Radiotherapie, gemäß dem Protokoll der ADRIATIC-Studie, führte bei einer Patientin mit einem limitierten kleinzelligen Lungenkarzinom zu einer partiellen Remission bei guter Verträglichkeit und hervorragender Lebensqualität.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5