Skip to main content

Suche

642 Treffer
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) ist mit ca. 15% aller Lungenkarzinome zwar seltener, aber dafür deutlich aggressiver als sein nicht-kleinzelliges Gegenstück und hat daher auch eine schlechtere Prognose.
Kleinzelliges Lungenkarzinom

ASCO: "Limited stage" SCLC: Konsolidierung schenkt Lebensjahre

  • 14.06.2024
  • ASCO 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Standardtherapie bei einem inoperablen kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium I-III (LS-SCLC) ist die Radiochemotherapie. Eine anschließende Konsolidierung mit Durvalumab kann das mediane Überleben um fast zwei Jahre verlängern.

DFP SCLC: Immuntherapie bei Patienten mit Extensive Disease

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat inzwischen auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) die Therapielandschaft verändert. Allerdings weisen etwa zwei Drittel der SCLC-Patient:innen bereits eine fortgeschrittene Erkrankung (Stadium IV oder Extensive Disease) auf. Der folgende DFP-Artikel behandelt immuntherapiebasierte Optionen für diese Patient:innenpopulation.

Update Immuntherapie

Randomisiert wurden 730 Patient:innen mit einem SCLC-Stadium I–III (Stadium I/II inoperabel), WHO PS 0 oder 1.

ASCO: PD-1-Antikörper als mögliche Therapiealternative bei SCLC

  • 05.07.2022
  • ASCO 2022
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Bei den meisten Betroffenen mit SCLC wird die Erkrankung erst im metastasierten Stadium IV (Extensive Disease; ED-SCLC) diagnostiziert.

Ein Tag ganz im Zeichen onkologischer Leitlinien

Weitere neue Therapieoptionen, unabhängig vom PD-L1-Status, sind die Kombination Cemiplimab + Chemotherapie17 sowie Durvalumab+Tremelimumab+ Chemotherapie.18 SCLC und Pleuramesotheliom.

TKI-Ferien lohnend nach NSCLC-Komplettremission

Bei fortgeschrittenem NSCLC mit Treibergenmutationen könnte es sich lohnen nach einer Komplettremission die Tyrosinkinasehemmer (TKI) zu pausieren und Rezidive mit ctDNA zu überwachen.

Rebiopsie und Studien für Therapiewahl heranziehen

Dieser Fallbericht beschreibt den Verlauf eines Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit aktivierender EGFR-Mutation über mehrere Therapielinien.

Zielgerichtet gegen Krebs mit neuen Perspektiven

In den letzten zehn Jahren haben sich zielgerichtete Therapien beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom rasant entwickelt. Über 60 Prozent der NSCLC-Fälle können derzeit so behandelt werden.
Tumor-DNA-Nachweis bei mehr als der Hälfte

ctDNA-Test erkennt frühe Hochrisiko-Lungenkarzinome

  • 29.01.2025
  • NSCLC
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Lässt sich bei einem frühen Adenokarzinom der Lunge vor der Op. im Blut zirkulierende Tumor-DNA nachweisen, ist die Prognose besonders ungünstig: Je höher die Werte, umso höher das Sterberisiko. Ein neuer Test kann die DNA bei über der Hälfte im Stadium I detektieren.

Neue Targets, neue Hoffnung?

Neues Target: DLL3 Als Beispiel für ein neues Target bei bekanntem Wirkprinzip nannte Jost den bispezifischen T-Zell-Engager (BiTE) Tarlatamab, der beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) untersucht wird.3 Tarlatamab bindet an DLL3 („Delta-like ligand 3“) auf SCLC-Zellen und an CD3 auf T-Zellen, wodurch eine immunologische Synapse entsteht und die Tumorzellen lysiert werden. 3 Tarlatamab ist in den USA rezent zugelassen worden.

Ein Jahr der zukunftsweisenden Studiendaten geht zu Ende

Das Jahr 2024 brachte im Bereich des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) eine Reihe an Studienresultaten mit potenziellen Auswirkungen auf die gängigen Algorithmen. Updates und Daten zu neuen Substanzen bei früher und fortgeschrittener Erkrankung wurden im Rahmen der Jahreskongresse von ASCO, ESMO und IASLC (WCLC) präsentiert.
Krebstherapie

Die nächste Generation der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

  • 04.12.2024
  • Antikörper
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), die zwei Targets adressieren oder erst im sauren Tumormilieu aktiv werden: Dutzende neue Ansätze befinden sich aktuell in der Entwicklung – eine kleine Auswahl.

mCRC: neue Therapeutika am Horizont

Während in den letzten Jahren Erfolge bei seltenen Subgruppen erzielt wurden, legen aktuelle, am ASCO-Meeting präsentierte Studien nun vielversprechende neue Therapeutika auch für die sogenannte All-Comer Gruppe – die Mikrosatelliten-stabilen, metastasierten Kolorektalkarzinome – nahe.

Beeindruckende neue Studienergebnisse

Zielgerichtete Therapien werden immer öfter in frühen Stadien eingesetzt. Beim fortgeschrittenen NSCLC werden Kombinationsstrategien dominanter. Auch für seltene Entitäten, wie zum Beispiel HER2-mutierte NSCLC, befinden sich einige vielversprechende Substanzen in Entwicklung.
Inoperabel, EGFR-mutiert im Stadium III

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

  • 06.06.2024
  • ASCO 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Weiterhin Aufwind für Immuntherapie-Kombinationen

Am ASCO Annual Meeting 2024 gab es eine Fülle an interessanten Abstracts zum lokalisierten NSCLC, von denen einige Highlights hier im Detail berichtet werden.

Ablative stereotaktische Bestrahlung bei Brustkrebs

Während beim oligometastasierten NSCLC die Wirksamkeit einer ablativen Stereotaxie (SABR) belegt ist, sind die Studien beim Mammakarzinom bislang negativ verlaufen.

Ziel: einheitliche Klassifikation und bessere Charakterisierung

Der Wissenszuwachs um die molekularen und biologischen Merkmale oligometastatischer Ösophagus- und Magenkarzinome sollte dazu beitragen, mehr Homogenität bei der Klassifizierung und der Studienlandschaft zu erreichen und so zielgenaue Therapien zu ermöglichen. 

ESMO veröffentlicht aktualisierte SCLC-Leitlinien

Die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie hat aktualisierte Leitlinien zu Diagnose, Behandlung und Management des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) veröffentlicht. Die neuen Leitlinien umfassen Behandlungsalgorithmen für das Früh- und Spätstadium sowie Therapien der Erst- und Folgelinien und ersetzen somit die Leitlinien von 2013.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5